cardo.Mobil
Fragen und Antworten
Verwendung von RTK-Empfänger und anderer externer GPS-Module
Prinzipiell kann jedes externe GPS-Modul verwendet werden, welches dann auch direkt von Windows als GPS-Sensor erkannt und verwendet wird. Zusammengefasst: Wenn das Gerät von Google Maps, Bing Karten oder irgendeiner anderen browserbasierten GPS-Anwendung erkannt und genutzt wird, funktioniert dies auch in der entsprechenden cardo.Mobil Anwendung.
Welche technischen Vorgaben bzw. Gegebenheiten sollten in Bezug auf cardo für diese Tablet-PCs ggf. zusätzlich beachtet werden?
Für die Ermittlung des aktuellen Standortes sollte beachtet werden, dass das jeweilige Gerät über ein GPS-Modul verfügt. Ansonsten sollte jedes halbwegs moderne Gerät, auf welchen die aktuellen Betriebssysteme laufen, mit der Anwendung keine Probleme haben.
Wird es möglich sein, mit der neuen cardo.Mobil Anwendung das mobile GPS-Signal mit unserer cardo-Konfiguration zu nutzen und Koordinaten damit in cardo zu erfassen?
Das GPS-Signal des Gerätes kann verwendet werden. Dafür ist die Erteilung der Berechtigung notwendig. Aktuell wird es für die Sortierung der Entfernung zum aktuellen Standort der einzelnen Einträge verwendet (Anwendung Wegekataster). In Zukunft wäre es zudem dann auch möglich, weitere standortbezogene Funktionen zu implementieren.
Hilfe
Lizenz
cardo.Mobil ist eine lizenzpflichtige Erweiterung von cardo. Folgende Lizenzen sind vorhanden
- cardo.Mobil Basis
- AnySrcEditor.Mobile (Geodatenbearbeitung)
- Puzzle.Mobile (Zugriff auf Puzzle Kategorien)
Start
Bei vorhandener Lizenz kann durch Aufruf der cardo URL der Absprung zu cardo.Mobil angezeigt werden:
Bei Mobiltelefonen erscheint der Link im unteren Bereich der cardo Webseite.
Folgende URL kann ebenso genutzt werden: https://ihrcardo/cardo4/spa/mobile/#/
GPS
Haben Sie ein aktives GPS am Gerät so wird immer beim Start der cardo.Mobil Seite auf den aktuellen Standort gezoomt. Diese Funktion kann in den Einstellungen auch deaktiviert werden.
Startseite
Die Startseite von cardo.mobil kann konfiguriert werden. Je nach genutzen Modulen können Ebenen, Dateneditor Quellen, Puzzle-Kategorien oder aus dem Datenbrowser markierte Quellen angezeigt werden. Die Wigdets können über diese Button eingerichtet werden:
Über den Button Mehr finden Sie den Zugriff auf:
- Daten-Browser
- Dateneditor
- Einstellungen
- Puzzle
- Sachdaten
- Themen
Themen
Mit Auswahl der Themen wird der Themenbaum von cardo angezeigt (Berechtigungsabhängig). Mit Klick auf einem Ordner, wird dieser expandiert. Im rechten Bereich des Themennamens erhalten sie Zugriff auf folgende Funktionen:
- Zoom auf das Thema
- Als Favorit hinzufügen / entfernen (je nachdem welche Option zuvor gewählt wurde) - ist ein Thema als Favorit markiert und das Widget Themenbau aktiv, so wird dieses Thema beim Start der Anwendung cardo.mobil auf der Startseite angezeigt.
- In Karte anzeigen
- Dateneditor - wenn es ein bearbeitbares Thema ist
Der Button rechts unten führt Sie zur Ebenenliste. Diese zeigt alle gerade aktiven Ebenen an. Per Drag&Drop lassen sich die Themen in der Zeichnungsreihenfolge verändern.
Der Button rechts oben lädt die gespeicherten und für den Nutzeraccount freigegebenen Sitzungen.
Dateneditor
Der Dateneditor zeigt die als Favorit gespeicherten bearbeitbaren Ebenen.
Um Ebenen hinzuzufügen ist die Geodatenbearbeitung zu starten und die Ebene als Favorit zu markieren:
Die Bearbeitung eines Datensatzes starten Sie über die 3-Punkte Schaltfläche. Einen neuen Datensatz erstellen Sie rechts oben über die gleiche Schaltfläche.
Werden Geometrien bearbeitet, so kann die aktuelle GPS Koordinate für einen Punkt übernommen werden.
Daten-Browser
Der Daten-Browser zeigt die freigegebenen Datenquellen an.
- Datenbanken
- meine Daten
Sie haben Zugriff auf die Datenbanken und den Ordner Meine Daten (noch ohne Funktionen).
Für die Geodatenbearbeitung wählen Sie eine Tabelle und starten die Bearbeitung rechts oben über den 3-Punkte-Button. Weitere Informationen zur Bearbeitung von Geometrien finden Sie unter Geodateneditor.
Sachdaten
Anzeige einer Standard-Tabelle, weitere Funktionen sind aktuell noch nicht implementiert. Sie laden Daten über den Maptip in der Karte in die Sachdatenanzeige.
Puzzle
Über den Puzzle Button erhalten Sie Zugriff auf die Puzzle Kategorien. Standardmäßig sind alle Puzzle Kategorien ausgeblendet und müssen aktiv durch die Administration freigegeben werden. Dies machen Sie in der Puzzle Workbench an der Kategorie. Beachten Sie, dass Kategorien im Standard-Store nicht bearbeitbar sind.
Beachten Sie weiterhin, das cardo3 Funktionen mobil nicht ausgeführt werden (Dynamische Feldinhalte oder hierarchische Lookups).
Nachschlagelisten als Autocomplete-Box einrichten: Sind Nachschlagelisten sehr lang, kann über die Puzzle-Workbench an der Klasse der Lookup-Type auf Drop-Downliste mit der Möglichkeit, die Werte zu durchsuchen geändert werden. Damit ist es möglich, Texteingaben in die Nachschlagelisten zu machen.
Karte
In der Karte kann:
GPS Position angezeigt werden
Overlays entfernt werden
Hintergrundkarten geändert werden
Kartentools öffnen (mit cardo Update 3.4.6)
Maptip aufgerufen werden
Kartentools
Aktuell ist das Messwerkzeug als Kartentool hinterlegt. Hierbei können Sie, wie im cardo Linien oder Flächen messen. In den Kartentools müssen Sie das Messwerkzeug auswählen, damit die Messfunktionen in der Karte eingeblendet werden.
Mittels Punkt setzen können Sie einen Punkt in der Karte auswählen.
Es sind wie im cardo eine oder mehrere Messungen möglich.
Einstellungen
In den Einstellungen stehen Ihnen 3 Rubriken zur Verfügung:
- Hintergrundkarten - Ändern der Hintergrundkarte - Hintergrundkarten der cardo Installation
- Darstellung - Einstellungen verschiedener Farbschemata
- Eingabegeschwindigkeit - Einstellung für die Touch-Geschwindigkeit.
- Standort
Hintergrundkarte der Screenshots
Luftbilder Sachsen
©GeoSN, dl-de/by-2-0, https://geodienste.sachsen.de/wmts_geosn_dop-rgb/guest?
Zuletzt geändert: 30.06.2025 16:00:06 (erstmals erstellt 30.06.2025) // Alias: "cardomobil"