Version 4.3.3
Changelog (Release)
Aktuell ist die Version 4.3.3, diese wurde am 30.10.2024 veröffentlicht.
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zu diesem Update
Für Betreuer
Beachten Sie ggf. den Updater auf "Aktuelles öffentliches Release" einzustellen.
Führen Sie ggf. die SQL Updates für installierte cardo4-Anwendungen durch.
Für Entwickler
- Eine größere Anpassung erfordert das Update unserer Entwickler-Extension, beachte auch das damit verbundene Update auf TypeScript Version 5.5.
Für Administratoren
- Wenn Sie Microsoft-SQL Server im Einsatz haben (für Steuerdatenbank oder PiB-Anwendungen), empfehlen wir folgende Einstellungen vorzunehmen.
Januar 2025
4.3.3.61733 (08.01.2025)
Fix: Nach dem Update des Browser Firefox auf Version 134 (vom 07.01.2025) trat in einigen cardo3 Anwendungen ein Fehler der Art r.get(...) is not a string auf (kann auch cardo.Map betreffen).
Firefox hat jetzt nativ die Funktion
RegExp.escape
implementiert, welche bisher als Polyfill umgesetzt war. Die native Implementierung akzeptiert als Parameter nur Strings.
Dezember 2024
4.3.3.61733 (31.12.2024)
Neu: Wenn eine cardo4 Anwendung registriert ist, deren .Net Typ (DLL) fehlt, wird diese Information jetzt protokolliert und auch im Anwendungsmanager angezeigt.
Fix: Bei der Aktion "Variable aus cardo3 migrieren" trat der Fehler Die Aktion Select betraf 0 Datensätze, erwartet wurde 1 auf.
Wenn keinerlei Variablen in cardo3 vorhanden waren, kam es bei 64Bit Installation von cardo4 zu der Meldung "Die angegebene Umwandlung ist ungültig"
Fix: Wenn durch einen Fehler in der Ebene ein invalides XML der Ebenenbeschreibung generiert wird, dann kam es permanent zu der Meldung "Die Ebenen konnten beim Starten nicht ermittelt werden."
Problem war eine Ebene, deren Bounding-Box 1.3e104 war (fehlerhafte Daten), dieser Wert führt zur Erstellung eines ungültigen XML, "der Wert für Double ist außerhalb des gültigen Bereichs"
4.3.3.61702 (25.12.2024)
Fix: Bei der Aktion "Variable aus cardo3 migrieren" trat der Fehler Die Aktion Select betraf 0 Datensätze, erwartet wurde 1 auf.
Fix: "Die Ebenen konnten beim Starten nicht ermittelt werden."
4.3.3.61702 (19.12.2024)
- Fix: Beim Verwenden des Memberproviders mit Windows Domainen in Verbindung mit aktiviertem Cache wurden die Nutzernamen nicht korrekt zugewiesen, so dass bspw. die Freigaben in "Mein cardo" nicht korrekt wirkten.
4.3.3.61639 (13.12.2024)
Mein Cardo
- Fix: Die Ansicht der durch einen Nutzer bestätigten Nutzungsbedingungen wurde verbessert. Vor allem können nun die bestätigten Bedingungen noch einmal in Gänze angezeigt werden (bisher nur die Titel).
November 2024
4.3.3.61386 (22.11.2024)
PiB
- Neu: Für VISkompakt-DMS Verbindungen im PiB-Kontext wurde die Option
SSL-Zertifikatsfehler ignorieren
hinzugefügt
4.3.3.61350 (20.11.2024)
c2c
- Fix: Beim Übertragen von Daten aus einer Iwan7-Ebene, wo ein Änderungs-Zeitstempel vorhanden war, führte zum dem Fehler Die Konvertierung von "xxxx-xx-xxTxx:xx:xx+xx:xx" in DateTime ist nicht möglich
Metadaten
- Neu: Folgende Änderungen beim Übertragen von Metadaten in einen CSW/Filesystem:
- Unterstützung der Lizenz CC BY 4.0, diese kann jetzt unter Zugriffsbeschränkungen ausgewählt werden. Dazu ist ein Datenmodellupdate nötig. Standardmodell aktualisieren
4.3.3.61258 (13.11.2024)
PiB/ScribanExtension
- Fix: In der globalen Scriban-Extension wurden
ToDateTimeString
undToDateString
so angepasst, das die Konvertierung in lokale Zeit nur für Datum mit dem Typ UTC durchgeführt wird (d.h. bei Typ unspecified wird lokale Zeit angenommen)- die Methode
ToDateTimeNoSecString
hinzugefügt
Metadaten
- Neu: Folgende Änderungen beim Übertragen von Metadaten in einen CSW/Filesystem:
- Korrektur accessConstraints Label nach GDI-Vorgabe bzw. wie in Testsuite abgeprüft: 'Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen'
- Korrektur useConstraints für den Fall 'Keine Bedingungen' oder 'Bedingungen unbekannt' die Ausgabe an die Vorgaben GDI angepasst
- Es gibt eine neue Nachschlagetabelle für Zugriffsbeschränkungen nach Artikel 13, deren Angabe nach GDI verpflichtend ist. Bitte aktualisieren Sie das Metadatenmodell wenn Sie das IDU-Standardmodell verwenden: Standardmodell aktualisieren. Beachten Sie die weiteren Hinweise auf dieser Seite zum Modell-Update 1.20.
4.3.3.61223 (07.11.2024)
Datentabelle
- Fix: Bei Grids mit Headermenu (zum Ausblenden / Umsortieren von Spalten) kam es zu Problemen, wenn viele Spalten im Grid enthalten sind.
Metadaten
- Neu: Folgende Änderungen beim Übertragen von Metadaten in einen CSW/Filesystem:
- DistributionFormat/MD_Formt/version wird jetzt auf 'unknown' gesetzt, falls nicht gesetzt (wird nicht mehr als Fehler ausgegeben)
- DataQuality: ScopeCode jetzt fix 'service' bei Dienstemetadaten (bisher wurde hier noch 'dataset' ausgegeben)
- infoManagementService als autom. gesetztes Keyword an Diensten entfernt, laut Hinweisen von Niedersachsen ist es nicht mehr nötig/gewollt
- für Inspire-Verordnung 976/2009 wurde ein falsches Publizierungsdatum ausgegeben, so dass diese Verordnung nicht korrekt erkannt wurde bei der Auswertung
- spatialRepresentationType wurde u.U. nicht korrekt ausgegeben
4.3.3.61172 (01.11.2024)
Druck
- Fix: Wenn im Baum ein Folder mit einer Legende enthalten war, konnte es bei Auswahl einer Druckvorlage zum Fehler 'Dieser Knoten definiert keine Ebene' kommen
Oktober 2024
4.3.3 (30.10.2024)
Karte
Neu: Bietet ein WMS-Dienst als Rückgabeformat für die GetFeatureInfo-Operation
application/json
oderapplication/geo+json
an, dann werden die Daten in strukturierter Form weiterverarbeitet, wenn dieser Dienst als Iwan7-WMS-Ebene eingebunden ist. Auch eine formatierte MapTip-Ausgabe ausgewählter Datenfelder ist möglich.Neu: Wenn mehrere Kartenanwendungen geöffnet sind, dann können diese jetzt synchronisiert werden. D.h. es können folgende Einstellungen an eine andere Karte gebunden werden:
- Mittelpunkt
- Maßstab
- Kartenausschnitt (d.h. die Bounding-Box der Karte)
In diesem Zusammenhang wurde auch die Aktion "In neuem Fenster anzeigen" überarbeitet. Es wird jetzt immer ein neues Kartenfenster geöffnet, bisher konnte die gleiche Ebene nicht in mehr als zwei Fenstern enthalten sein.