Version 4.3.4

Changelog (Release)

Aktuell ist die Version 4.3.4, diese wurde am 03.03.2025 veröffentlicht.

Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zu diesem Update

Für Betreuer

  • Beachten Sie ggf. den Updater auf "Aktuelles öffentliches Release" einzustellen.

  • Wichtig: Beachten Sie vor dem Update die Änderungen an PiB Einstellungen

  • Führen Sie ggf. die SQL Updates für installierte cardo4-Anwendungen durch.

    Bei PiB-basierten Anwendungen kann es in seltenen Fällen zu Fehlermeldungen bezüglich Unique-Index Verletzungen kommen, siehe diesen Hinweis.

  • Beachten Sie das neue PostgreSQL Connection-Pooling in Iwan7, vereinheitlichen Sie ggf. die Angaben zur Verbindungszeichenfolge in der Ebenendefinition.

  • Wenn die Anwendung ALKIS.Pro im Einsatz ist, führen Sie hier bitte (im Management-Center) das SQL Update für diese Anwendung durch.

  • Beachten Sie diesen Hinweis unter "Sonstiges".

Für Entwickler

  • Beachten Sie die Hinweise aus dem Update der Version 4.3.3, Update der Visual-Studio Extension. Mit der vorliegenden cardo Version erfolgte ein Update auf TypeScript Version 5.8.

  • Beachten Sie auch die Hinweise zu 3rd Party

Für Administratoren

  • Nutzer von ORACLE Datenbanken sollten den Umbau auf ORACLE ODPI-C in Iwan7 (und damit auch in der IduIT.GeoLib.Net) zur Kenntnis nehmen.

  • Bei der Verwendung von GeoPackages sollte unbedingt der Artikel SQLite, WAL Mode und Netzlaufwerke beachtet werden.

  • Für dieses cardo Update ist das Iwan7-Changelog ab Version 7.8.3 von Interesse

März 2025

4.3.4.62616 (17.03.2025)

  • Fix: Beim Wiederherstellen von gespeicherten Sitzungen wird fortan nicht mehr versucht, die darin enthaltenen administrativen Ebenen zu laden, wenn diese zu diesem Zeitpunkt nicht geladen sind. Ladeversuche in diesem Kontex werden in aller Regel auch erfolglos enden, können jedoch das Laden der übrigen Inhalte der Sitzung extrem verlangsamen oder gar zu Timeouts führen.

  • Fix: Die Animation der Abbrechen-Schaltfläche stoppte nach 2 Sekunden.

  • Fix: KISS-Markdownfeld: Wurde dieses auf Vollbild vergrößert und dann über den Maximieren-/Minimieren-Knopf wieder verkleinert, blieb das Vollbildfenster im Hintergrund noch offen.

  • Fix: Dienst PuzzleBaseServices2 Methode CopySchemaFromRemoteStoreToLocalStore: Flag AllowConnectedClass korrigiert in AllowDeleteConnectedClasses

4.3.4.62519 (10.03.2025)

  • Fix: Die Variablen %PATH_DATA% und %PATH_APP% wurden seit Version 4.3.3 nicht korrekt bereitgestellt. Bei der Verwendung als Quelle im Datenbrowser kam eine Meldung, dass der Pfad nicht vorhanden sei.

  • Fix: Bei einer neuen cardo-Installation trat u. U. der Fehler "Der Verweisknoten ist diesem Knoten nicht untergeordnet." beim Setzten der Log-Datei-Einstellung auf.

4.3.4.62502 (07.03.2025)

  • Fix: Bei der Bearbeitung von ORACLE-Daten trat ein Fehler der Art "Window SRID does not match Layer SRID" auf, wenn die SDO_GEOM_METADATA für die Tabelle mit SRID=NULL angelegt war.

  • Fix: Bei der Umwandlung einer Iwan6 Microsoft SQL-Server Ebene in eine Iwan7-Ebene wurde der Benutzername nicht korrekt mit konvertiert. Dies führte zur Fehlermeldung [28000] [Microsoft][ODBC Driver 17 for SQL Server][SQL Server]Fehler bei der Anmeldung für den Benutzer "". (18456) und trat an allen Stellen auf, wo eine Umwandlung von Iwan6 Ebenen in den Iwan7-Typ erfolgen, etwa Export oder Symbolik anpassen.

4.3.4.62485 (06.03.2025)

  • Neu: Die Animation der Abbrechen-Schaltfläche in der Karte wurde bei Verwendung von Remote-Desktop-Sitzungen nicht angezeigt. Jetzt wird diese immer angezeigt (die Einstellung "Windows Animationseffekte" des Betriebssystem wird für diese Animation jetzt ignoriert).

  • Neu: Für PiB Anwendungen wird bei der DMS-Konfigurationen bei Verbindungsproblemen die URI mit in das Log geschrieben.

  • Fix: Zwei Fehler im Datenbrowser behoben:

    • Fehler "Es ist kein PK vorhanden." beim Anzeigen einer Geometrie aus einem Datenbank-View, wenn in den Einstellungen eine Spalte als "Primary Key" markiert war,

    • Fehler "ORA-01017: Benutzername/Kennwort ungültig; Anmeldung abgelehnt" beim Versuch Daten in eine ORACLE Datenbank zu importieren.


4.3.4 (03.03.2025)

cardo Module

cardo.Mobil

  • Neu: Mit dieser cardo Version stellen wir cardo.Mobil als erste Produktivversion bereit.

    Es handelt sich dabei um eine eigenständige cardo Benutzeroberfläche auf Basis von Webtechnologien, die für mobile Endgeräte (Tablets und Smartphones) optimiert ist und dabei plattform- und herstellerunabhängig nutzbar ist.

    Es gibt eine Basisversion, die Zugriff auf Karten und Sachdaten bietet. Diese Basisversion kann mit derzeit zwei lizenzpflichtigen Modulen für die Datenbearbeitung erweitert werden:

    • puzzle.Mobil

    • anySource.Mobil

    Alle Einstellungen (Themenbau, Berechtigungen, Bearbeitungseinstellungen etc.) werden dabei aus den cardo4 Einstellungen direkt verwendet.

    Im Gegenzug zu cardo Packn'Go handelt es sich dabei um eine 100% Onlinelösung, d.h. beide Module haben nach wie vor ihre Berechtigung.

    Startansicht

    Änderungen gegenüber der Beta:

    • Neu: Bei Kartenstart wird bei mobilen Geräten mit aktivem GPS direkt auf den Standpunkt gezoomt.

    • Neu: In der Geometrieerfassung kann die aktuelle GPS Koordinate übernommen werden.

    • Neu: Es gibt einen Button in der Karte um schnell zur Konfiguration der Hintergrundkarten zu wechseln.

    • Neu: Bearbeitbare Anysource-Tabellen aus dem Datenbrowser können als Favoriten gespeichert werden. Über ein Widget können diese im Startbereich verankert werden.

    • Neu: Ebenen können als Favorit gespeichert werden. Über ein Widget können diese im Startbereich verankert werden. Achtung: Aktuell kann nur ein Widget im Startbereich angezeigt werden.

    • Neu: im Bereich "Mehr" finden Sie alle Anwendungen und die Konfiguration.

    • Neu: der Zugriff auf Puzzle Kataster wurde implementiert.

    Startansicht

Sachdatenanzeige

  • Neu: Für Sachdaten, die im Datenbrowser aus Datenbanken bereitgestellt werden, gibt es die neue Aktion Datensatz erkunden ... pro Datensatz (Aufruf über Kontextmenü). Dabei wird der Datensatz als Formular angezeigt und zusätzlich werden die Daten aus in Beziehung stehenden weiteren Tabellen mit ausgegeben. Es werden hierbei die in der Datenbank definierten Beziehungen ausgewertet.

    Sachdatenanzeige

    Die Aktion wird angezeigt, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

    • die (neue) Berechtigung "Daten aus in Beziehung stehenden Tabellen anzeigen" ist für die Tabelle in der Anwendungsverwaltung für den Datenbrowser eingestellt
    • für die Tabelle wurde ein "Primary Key" ermittelt
    • das Datenbanksystem ist PostgreSQL oder Microsoft SQL Server (z.Z. nicht für ORACLE).

    Sachdatenanzeige Hier ein Bsp. einer Tabelle mit Baubeschränkungsgebieten. Verknüpfte Sub- und Untertabellen werden angezeigt.

    Beachten Sie, dass mit Freigabe der in beziehungstehenden Tabellen Datenbankberechtigungen umgangen werden!

  • Fix: Beim manuellen Verändern der Größe einer Spalte wurde danach die Sortierung geändert.

Geodateneditor (AnySource Editor)

  • Neu: BreakingChange Für alle bearbeitbaren Geodaten ist es notwendig den EPSG-Code zu hinterlegen.

    Sie werden explizit beim Start des Geodateneditors darauf hingewiesen, wenn diese Angabe fehlt.

    Geodateneditor

  • Neu: Das Speichern von Änderungen mit STRG+S wurde implementiert.

  • Neu: Am Datumsfeld wurde der Zugriff auf das heutige Datum mit einem Zusatzeintrag am Datenfeld erleichtert.

    Datumsfeld

Karte

  • Neu: Im Symboleditor können die neuen GeoCSS Features verwendet werden.

    • für das Drehen von Path Elementen wurde der Parameter path-transform-rotate eingeführt.

    • In der Funktion DatePart kann mittels "" auf das aktuelle Datum zugegriffen werden. text: [DatePart("day", "")];, alternativ kann der Eintrag text: [DatePart("day")]; ebenso für das aktuelle Datum genutzt werden.

  • Fix: Bei der Anzeige der dynamischen Ebenen wird jetzt der aktuelle Kartenmaßstab mit übergeben. Legenden die Choice-Blöcke mit Filtern auf den Kartenmaßstab enthielten, werden jetzt "richtiger" dargestellt.

Mein cardo

  • Neu: Der Button zur Übernahme von Sketch-Zeichnungen aus cardo3 wurde entfernt.

Export

  • Fix: Wurde an einem Dimensionslayer der Export gestartet, so wurden alle Sachdaten des gesamten Layers exportiert und nicht nur die im Filter des Dimensionslayers.

Kartendruck

  • Neu: Bei der Ausgabe der Legendensymbole von Iwan7-Ebenen wird jetzt je nach Maßstab unterschiedliche Symbolik beachtet.

Fachanwendungen

Anwendung "Höhenprofil"

  • Neu: Es können jetzt verschiedene Datenquellen fürs Höhenprofil definiert werden. Ist mehr als eine Quelle definiert, kann zwischen diesen umgeschaltet werden, bzw. auch mehrere miteinander verglichen werden.

  • Neu: Beim Überfahren des Profils wird der Punkt, der sich an der Mausposition befindet, in der Karte hervorgehoben.

    Wichtiger Hinweis: Für Bestandskunden der cardo4-Anwendung ist es notwendig, in der Konfiguration der Anwendung die Bestandsdatenquelle manuell einzutragen!

    Höhenprofil

Anwendung "VIS-Connector"

  • Neu: Der VIS-Connector kann nun direkt über das Startmenü als Anwendung gestartet werden.

  • Neu: Im MapTip unter "Referenzierte Objekte anzeigen" gibt es den Unterpunkt "Im VIS anzeigen" mit welchem ein bestimmter Eintrag im VIS geöffnet werden kann.

    VIS-Connector

Anwendung "ALKIS.Pro"

  • Neu: Im Bereich Notizen zu einem Flurstück ist es jetzt möglich an jede Notiz eine Datei anzuhängen. Dies ermöglicht weiterführende Informationen zu sammeln und auch für andere Nutzergruppen sichtbar zu machen.

    Alkis Pro Notizen

    Bitte beachten: Das SQL-Update für die Anwendung muss nach dem Update ausgeführt werden.

PiB Anwendungen

  • Neu: BreakingChange: Wir haben die Einstellungen für den Member-Provider für fast alle PiB-Anwendungen (alle, außer "carlo") geändert.

    • Alle PiB-Anwendungen haben jetzt eine neue Einstellung Name des Member-Providers. Sie finden dieses Feld unter Anwendung verwalten / Einstellungen / Allgemein.

    • Die evtl. vorhandenen Einstellungen "Name der NT Domäne", "Filter der Benutzer" wurden entfernt.

    Das bedeutet konkret:

    • Notieren Sie vor dem Update die alten Einstellungen.

    • Legen Sie in den cardo Systemeinstellungen einen neuen Member-Provider an, der den bisherigen Einstellungen in der Anwendung entspricht.

    • Installieren Sie das cardo Update und tragen Sie dann in der Anwendung den Key des neu erstellten Member-Providers ein.

  • Neu: Die DMS Einstellungen wurden erweitert. Für Aktenzeichen etc. können jetzt globale Vorgaben definiert werden. Diese Option ist vor allem im Zusammenhang mit generischen Adaptern (bspw. zu VISKompakt) relevant. Beachten Sie hierbei im Reiter DMS den neuen Punkt Standard Argumente.

  • Neu: Neuer Filter "Filter auf alle Arbeitsaufgaben in dem Vorgang, wo der Aufrufer Ersteller oder Owner einer Arbeitsaufgabe ist"

    Der Filter "Filter auf Vorgänge, die auf einem Antrag basieren an denen der Aufrufer der Ersteller oder Owner ist" wurde umbenannt zu "Filter auf Anträge, wo der Aufrufer der Ersteller oder Owner mindestens einer enthaltenen Arbeitsaufgabe eines Vorgangs ist".

    Hinweis: Den Filter finden Sie unter PiB-Einstellungen/ Sicherheitsfilter / Filter-Regel.

  • Neu: PDF-Dateianhänge können jetzt innerhalb der Anwendung betrachtet werden.

  • Neu: Im Bereich "Akten" gibt es jetzt (per Konfiguration zu aktivieren) die Möglichkeit, beliebige Aktenzeichen zu einem PiB-Objekt zuzuweisen.

    In diesem Zusammenhang erfolgte auch eine kleine Überarbeitung der Darstellung der "Akten".

  • PiB-Anwendungsverwaltung:

    • Neu: Die Einträge der Liste der verfügbaren Filter-Regeln sind jetzt sortiert und mit besseren Beschreibungen ausgestattet

    • Fix: Fehler im Bereich "Sicherheits-Filter" behoben, Benutzerauswahl war nach dem Hinzufügen neuer Einträge dauerhaft deaktiviert

    • Fix: zuvor ausgewählte Einträge wurden fälschlicherweise an neuen Einträgen angezeigt.

  • Fix: In der Datenbank waren einige Indizes die UNIQUE sein sollten nicht mit UNIQUE angelegt. Das Datenbankupdate der Anwendungen korrigiert dies.

    Wichtiger Hinweis: Sollte beim Update in diesem Zusammenhang ein Fehler auftreten, dann melden Sie sich bitte bei uns. Ggf. muss in diesem Fall manuell eine Datenkorrektur durchgeführt werden.

Sonstiges

  • Neu: Das Verschieben von Fenstern läuft nun deutlich flüssiger.

  • Fix: In Firefox wurde beim Verschieben eines Fensters über eine darunterliegende Desktopverknüpfung diese ausgeführt.

  • Fix: Beim Loslassen der rechten Maustaste über einer Desktopverknüpfung wurde das Kontextmenü angezeigt, auch wenn der Rechtsklick außerhalb dieser gestartet wurde.

  • Fix: Die Lizenzprüfungen wurden in einigen Fällen nicht korrekt ausgewertet. Dies betrifft die Anwendungen:

    • ALKIS.Pro
    • GEdit (Geodatenbearbeitung)

    Sollten Sie nach dem Update Funktionen vermissen, wenden Sie sich bitte an unseren Support.

Bereich Administration

Puzzle-Workbench

  • Neu: In der Klassenansicht gibt es nun die Option "Wo benutzt?", welche die jeweiligen Einträge im IKX-Store auflistet.

  • Neu: In der Preview besteht nun die Möglichkeit, eigene CSS-Dokumente zu laden.

  • Neu: Beim Laden eines initialen Layouts können die Klassen, welche initial mit geladen werden sollen, ausgewählt werden.

Bereich "Einstellungen"

  • Neu: Die Einstellungen für Logdateien (ab wann/Details) sind jetzt auch in cardo4 verfügbar.

Benutzerverwaltung

  • Neu: In der Benutzerverwaltung gibt es jetzt die Möglichkeit Benutzer und Gruppen aus einer Windows-Domäne auszuwählen (zu importieren) - über den Button Import.

    Dazu kann ein Member-Provider ausgewählt werden, der eine AD Domäne hat und wo die neue Option "Gruppen anzeigen, auch wenn diese nicht als cardo Gruppen angelegt sind" aktiv ist.

Member-Provider

  • Neu: BreakingChange Die Einstellungen für Member-Provider wurden um die Eigenschaft Gruppen anzeigen, auch wenn diese nicht als cardo Gruppen angelegt sind erweitert. Beachten Sie, dass der Standardwert mit "Nein" vorbelegt ist.

    Dies ist der Hintergrund der Änderungen der PiB Anwendungen

    Zudem werden die AD Einstellungen nur noch dann angezeigt, wenn auch ein Domäne-Name eingetragen ist.

Systemwartung

  • Neu: Neue Aktion zum Abrufen von Informationen zur cardo Installation (Datenbank, Projektname, Einstellungen aus der web.config etc.). Diese finden Sie in den cardo Einstellungen / Systemwartung.

Iwan7-Protokoll

  • Neu: Im Iwan7 Protokoll werden die Login-Namen mit angezeigt, es werden zudem nur noch Einträge aus dem aktuellen cardo Projekt angezeigt.

  • Neu: Das Iwan7 Protokoll ist auch in Instanzen verfügbar, die mit "SharedHosting" markiert sind (mit dem projektbezogenen Logging von Iwan7 ist diese Sicherheitsmaßnahme nicht mehr erforderlich).

Ebenenverwaltung

  • Neu: Bei Datenbank-Ebenen gibt es jetzt den DB-Alias zur Auswahl aus den hinterlegten Datenbanken, dabei werden die zum Ebenentyp passenden Verbindungen ausgewählt.

  • Neu: "Rohdaten" lassen sich auch anzeigen, wenn noch nicht alle Werte gültig sind.

  • Neu: Die Einstellungen für den Geodateneditor für Ebenen wurde in die neue Ebenenverwaltung integriert.

    Geodateneditor

  • Neu: Verbesserungen bei der Konvertierung Iwan6 => Iwan7:

    • WMS: RasterCSS aus wmsAlphaValue,wmsTransparentColorRange,wmsTransparentColor generieren, Übernahme der Eigenschaft "Layers"

    • SqlServer: User+Password als Eigenschaften, nicht mehr im Connection-String

  • Fix: Beim Zuweisen der Berechtigungen im Administrativen Baum im cardo4 trat u.U. der Fehler "Der angegebene Schlüssel war nicht im Wörterbuch angegeben." auf.

Neuer Cache-Service

  • Neu: Es gibt eine neue Einstellung für die Verwendung unseres neuen Cache-Services (suche nach Eintrag "IduIT.CacheServiceUrl" in der web.config.template).

    Der Cache-Service ist ein von uns erstelltes Programm, der als Windows-Service installiert wird und auf Anfrage bereitgestellt wird.

    Es gibt derzeit zwei Einsatzzwecke:

    • Ersatz für den Cache der Layerbeschreibungen (bisher im Dateisystem im Ordner tempfiles[PROJECT].ldcache)

    • flüchtiger Cache für Kartenbilder, die in Scriban-Vorlagen generiert werden (derzeit in einer speziellen Version der uxGeo-Extension)

    Der Vorteil des Cache-Services liegt in einer verteilten Nutzung (server-übergreifend). Wir werden diesen in den nächsten Versionen weiter ausbauen und für mehr Anwendungszwecke nutzen.

cardo Monitordienst

  • Neu: Farbanpassungen in der Hintergrundfarbe des Monitor Logs. Teilweise waren die Logs in anderen E-Mail Programmen schwer lesbar.

API

Server

  • Neu: Für das ReactiveForm steht jetzt eine Codegenerierung zur Verfügung. Diese wird in der VS Extension in der Aktion "IduIT: Create .NET Typescript-Code" mit ausgeführt.

      /// <summary>
      /// Diese Klasse wird nur im Zusammenhang mit der Generierung von Code verwendet
      /// </summary>
      [IduIT.Core.ReactiveForm.IReactiveFormCodeGenClass]
      internal sealed class CreateReactiveFormCode : Core.ReactiveForm.IReactiveFormCodeGen
      {
      	public IEnumerable<Type> AllTypes => [typeof(MeinFormModel)];
    
      	public void CodeGenConfig(IduIT.Core.ReactiveForm.CodeGen codeGen) { }
    
      	private string SourceFile([System.Runtime.CompilerServices.CallerFilePath] string file = "") => file;
    
      	public string TargetFileName => System.IO.Path.Combine(System.IO.Path.GetDirectoryName(SourceFile()), "testdatei.ts");
    
      	public string TargetNameNamespace => this.GetType().Namespace + ".Auto";
      }
    

    Generiert die Datei "testdatei.ts". Hier eine beispielhafte Verwendung des generierten Codes zur Anzeige eines Feldes in einem Formular:

      function createField()
      {
      	const picker = new IduIT.Core.ReactiveForm.CodeGen.MemberPicker<Model.IMeinFormModel, Model.ICollateralClauseContentModel>(Model.Auto.get_IduIT_MeinFormModel());
    
      	const def: IduIT.Core.ReactiveForm.TMember<Model.IMeinFormModel> = {
      		el: "Container",
      		title: "",
      		member: picker.getRest()
      	};
    
      	const fld = IduIT.Core.ReactiveForm.ReactiveForm.createAsField<Model.IMeinFormModel>(def as any,
      			{},
      			{
      				wrapSimpleMembers: false,
      				disableValidationForInvisibleFields: true,
      				globalTemplate: {},
      				fieldDefaults: {
      					align: Kiss.Ui.Form.ELabelAlign.LeftTop,
      					width: 120,
      					validationErrorAsMessage: true,
      					createClearButtonTrigger: true,
      					enableAddRemoveForComplexNonOptional: true,
      					collectionType: "listView",
      				}
      			},
      			{
      				layout: new Kiss.Ui.Layout.Fit,
      				flex: 1,
      				scrollable: Kiss.Ui.Core.EScrollMode.Vertical
      			});
    
      	this._add(fld);
      }
    
  • Neu: Neue Klassen zum erweiterten Auswerten von Datenbankinformationen im Namespace IduIT.Core.Data.Schema

  • Fix: Der JSON Tuple-Converter brachte bei Tuple-Typen mit genau 7 Items eine Null-Value Exception.

  • Fix: Die Methode FormatByteSize hat intern mit Ganzzahlen gearbeitet, die Nachkommastellen waren damit immer 0 (bps.: 1025 Bytes ergab "0,00 MB" als Ausgabe).

Client

  • Neu: Die Ajax-Implementierung sendet GZIP komprimierte Anfrage jetzt mit content-encoding: gzip Header, bisher mit einer proprietären Erweiterung im content-type. Für Proxy Anwendungen (bsp.WAF's) ist dies transparenter.

  • Neu: Neue Methode Kiss.Lang.Number.rand(min,max)

  • Neu: Die Methode Kiss.Lang.Map.remove entfernt Daten anhand des Schlüssels aus einer Map und gibt den Wert dieser zurück.

  • Neu: Anhand von Kiss.Lang.Array.clear können nun alle Werte aus einem Array entfernt werden.

  • Neu: Mit Kiss.Ui.Grid.Column.ComponentColumn können nun Kiss-Komponenten in Grid's gerendert werden.

3rd Party

Update externer Bibliotheken:

  • TSLib 2.8.1 zu 2.8.1

  • DOMPurify 3.1.7 zu 3.2.4

  • PdfJs 4.8.69 zu 4.10.38

  • Scriban 5.10.0 zu 5.12.1

  • MarkDig 0.37.0 zu 0.40.0

  • HtmlAgilityPack 1.11.67 zu 1.11.74

  • Oracle.ManagedDataAccess 23.6.0 zu 23.7.0

    => mit dieser Version der Oracle.ManagedDataAccess wurde ein Problem beim Zugriff auf Oracle wenn dieses für Failover (TAF) im Mode SELECT konfiguriert ist behoben.

  • Fontawesome 6.6.0 zu 6.7.2

  • TypeScript 5.5.3 zu 5.8.2

    Wichtiger Hinweis: Auf Entwicklungsrechnern bitte die web.config mit den Einstellungen aus der web.config.template abgleichen (Binding-Redirects). Der cardo Updater macht dies automatisch.


Zuletzt geändert: 17.03.2025 15:31:44 (erstmals erstellt 18.03.2025) // Alias: "AenderungenCardo4"