Die Werkzeugleiste
der Kartenansicht besteht aus verschiedenen Schaltern sowie einem Texteingabefeld zur Vorgabe eines Maßstabes.
Es existieren zwei Arten von Schaltern:
Aktionsschalter, welche durch einen einfachen Klick mit der Maustaste unmittelbar eine Aktion auslösen und keine weiteren Aktionen in der Karte erfordern.
Werkzeugschalter, welche einen Status für die Interaktion im Kartenbereich festlegen. Diese Schalter sind exklusiv und heben die Aktivierung eines anderen Werkzeugschalters auf. Ebenso bleibt der gewählte Modus so lange aktiv, bis ein anderes Werkzeug ausgewählt wurde. Die gewählte Aktion kann damit ohne erneutes Auswählen beliebig oft wiederholt werden.
Im Folgenden werden die einzelnen Werkzeuge ihrer Reihenfolge in der Werkzeugleiste nach beschrieben.
Zoom auf alle z. Z. eingeschalteten Ebenen
Dieser Aktionsschalter ändert die Ausdehnung auf die gesamte Ausdehnung aller angeschalteten Ebenen. Die Karte wird unmittelbar nach Betätigung dieses Schalters neu geladen.
Bildausschnitt verschieben
Dieser Werkzeugschalter aktiviert den Modus Verschieben für den Kartenbereich. Nach der Aktivierung kann die Karte mit der linken Maustaste "gegriffen" werden und bei gedrückt gehaltener Maustaste verschoben werden. Beim Loslassen der Maustaste wird die Karte im neu festgelegten Ausschnitt aktualisiert.
Vergrößern
Dieser Werkzeugschalter aktiviert den Modus Vergrößern für den Kartenbereich. Zum Durchführen dieser Aktion kann mit der linken Maustaste ein Punkt in der Karte angeklickt werden und bei gedrückt gehaltener linker Maustaste ein Rechteck aufgezogen werden, welches den neuen Kartenausschnitt festlegt. Unmittelbar nach dem Lösen der Maustaste wird die Karte neu angefordert.
Verkleinern
Dieser Werkzeugschalter aktiviert den Modus Verkleinern für den Kartenbereich. Zum Durchführen dieser Aktion kann mit der linken Maustaste ein Punkt in der Karte angeklickt werden, der den neuen Mittelpunkt darstellt. Die Ausdehnung, d. h. auch der Maßstab, wird dabei verdoppelt. Direkt nach dem Klick wird die Karte neu angefordert.
Selektion
Mit diesem Werkzeugschalter wird der Selektionsmodus für den Kartenbereich aktiviert. Eine Selektion ist eine Auswahl von Objekten einer Ebene nach (geo)grafischen Kriterien. Um dem System mitzuteilen auf welche Ebenen diese Selektion wirkt, müssen diese vorher im GIS-Ebenenbaum als selektierbar markiert werden. Als Ergebnis der Selektion werden alle betroffenen Objekte mit ihren Sachdaten angezeigt. Die Selektion kann auf zwei verschiedene Arten erfolgen (Umschalten durch Gedrückthalten der Maus auf dem aktivierten Werkzeug):
-
Punktauswahl
Dazu muss mit der linken Maustaste an die betreffende Stelle der Karte geklickt werden. Besteht die Ebene, von der selektiert werden soll, selbst aus Linien oder Punkten, so wird um den Klickpunkt ein kleiner Suchbereich gebildet.
-
Rechteckauswahl
Dazu muss mit der linken Maustaste an die betreffende Stelle der Karte geklickt werden und bei gedrückt gehaltener linker Maustaste ein Rechteck aufgezogen werden. Es werden nun alle Elemente der betreffenden Ebene selektiert welche von dem Rechteck betroffen sind, d. h. die Elemente liegen vollständig innerhalb des Rechtecks oder schneiden dieses.
Nach durchgeführter Selektion werden die Ergebnisse im Selektionsfenster präsentiert.
Wichtiger Hinweis:
Nicht von allen Ebenen ist eine Selektion möglich, dies betrifft z. B. Ebenen mit Rasterelementen oder Texte.
Hinweis: Selektion in WMS Ebenen:
Grundsätzlich ist zu vermerken, dass WMS-Dienste nicht für die Selektion von Sachdaten bestimmt sind. Da ein WMS keine Vektordaten liefert, sondern ausschließlich Kartenbilder.
Deshalb ist mit Hilfe des Selektionswerkzeuges keine Abfrage mit dem Selektionsrahmen zu empfehlen, denn beim Aufziehen des Selektionsrahmens wird ein Punkt (Mittelpunkt im angeforderten Kartenbild) im Rahmen ermittelt, da WMS-Dienste nur punktuell abgefragt werden können. Das Selektionsergebnis ist in dann in der Regel nicht unbedingt korrekt.
Informationen sind also ausschließlich durch einen Linksklick auf einem Punkt in die Karte zu erfragen.
Selektion mit Bubble
Auch dieses Werkzeug ermöglicht eine Selektion. Sie ist verwendbar für Geometrieselektionen oder für die Sachdatenrecherche. Mit diesem Werkzeug wird der selektierte Layer als Bubble (Blase) in die Karte gezeichnet. An dem Bubble werden die MapTip-Einstellungen ausgewertet.
In der Taskleiste des GIS-Viewers sehen Sie das Selektionswerkzeug. Klicken Sie auf den Button und halten die Maustaste einen Moment gedrückt, blättert sich das Menü auf und das Selektionswerkzeug für Bubble wird sichtbar. Mit einem Linksklick wählen Sie das Werkzeug aus und führen Ihre Selektion wie gewohnt durch.

Des Weiteren kann dieses Werkzeug als Zusatzbutton in die generisch strukturierte Suche integriert werden.
Identifizieren
Mit diesem Werkzeugschalter wird der Modus Identifizieren für den Kartenbereich aktiviert. Die Identifikation wird mit einem einfachen Klick der linken Maustaste an der interessierenden Stelle ausgeführt. Als Ergebnis der Identifikation werden alle aktuell an dieser Stelle sichtbaren Ebenen in der Reihenfolge ihrer Darstellung aufgelistet.
Weitere Hilfe: Identifikation
Wichtiger Hinweis:
Nicht für alle Ebenen ist eine Identifikation möglich, dies betrifft z. B. Ebenen mit Rasterelementen oder Textebenen.
Zurück zum letzten Kartenausschnitt
Mit dem linken Aktionsschalter wird zum letzten Kartenausschnitt zurückgegangen. Nach Auslösen der Aktion wird die Karte unmittelbar neu geladen. Es kann mehrfach zurückgegangen werden (ab Version 3.7.4). Mit dem rechten Aktionsschalter wird die Aktion vorwärts ausgelöst.
Grafikwerkzeug (Linie, Kreis, Polygon, Text oder Pfeil)
Dieser Werkzeugschalter aktiviert den Mess- und Zeichenmodus. Der Zeichenmodus erlaubt die Konstruktion einfacher Geometrien, wie z. B. Linienzüge, Flächen und Kreise, aber auch kurze Texte und Symbole. Das Umschalten erfolgt durch Gedrückthalten der Maus auf dem aktivierten Werkzeug. In diesem Modus werden zum aktuell konstruierten Objekt einfache Angaben dargestellt (Länge, Fläche, Radius). Somit ist eine Messfunktion in dieses Werkzeug integriert. Des Weiteren kann mit der so konstruierten Geometrie eine Selektion durchgeführt werden.
Kartenerstellung abbrechen
Dieser Aktionsschalter bricht den aktuellen Zeichenvorgang zur Kartenerstellung ab.
Karte neu zeichnen
Dieser Aktionsschalter fordert die Karte mit den aktuellen Einstellungen erneut an. Dies ist dann notwendig, wenn z. B. die Sichtbarkeit der Ebenen im GIS-Ebenenbaum geändert wurde.
Druck
Dieser Aktionsschalter startet den Druckdialog. Es sind ein Modus zum direkten Drucken und weitere Modi zur Erstellung von PDF-Dokumenten verfügbar. (Umschalten durch Gedrückthalten der Maus auf dem Werkzeug)
Kartenbild in die Zwischenablage kopieren
Dieser Aktionsschalter kopiert das aktuelle Kartenbild in die Zwischenablage. In Office-Programmen z. B. Word ist zum Einfügen die Funktion "Inhalte einfügen" (Format Bitmap) zu nutzen. (Word 2007: Reiter Start -> 1. Gruppe Zwischenablage -> Einfügen ->Inhalte einfügen ->geräteunabhängiges Bitmap auswählen)
Hinweis: Per Voreinstellung werden keine Freihandgrafiken und Sketches mit kopiert. Das kann allerdings vom Administrator zentral aktiviert werden. Dazu muss in die Datei settings.project.inc.asp (Ordner: PROJEKT_ORDNER\IISvirtualDir\Settings) folgende Zeile geschrieben werden:
var CARDO3$USE_NEW_MAP_CLIPBOARD=true;
Das bewirkt, dass Freihandgrafiken, Sketches und auch Lizenztexte im kopierten Bild mit erscheinen.
Maßstab
In diesem Texteingabefeld kann die Eingabe eines gewünschten Maßstabes erfolgen. Nach erfolgter Eingabe wird mit Betätigen der {ENTER}-Taste der Kartenausschnitt in dem vorgegeben Maßstab erneut angefordert. Das Eingabefeld wird nach der Aktualisierung sofort wieder zurückgesetzt. Der aktuelle Kartenmaßstab ist der Anzeige, welche sich im unteren Bereich des GIS-Viewers befindet, zu entnehmen.
Ablage
Links unterhalb des Kartenfeldes befindet sich ein weiteres Werkzeug. Weitere Informationen.
Wenn Sie einen normalen Links-Klick ausführen, öffnet sich die Zwischenablage. Ziehen Sie mit gedrückter Maus das Symbol dieses Werkzeugs in die Zwischenablage, dann wird die mit dem Grafikwerkzeug erstellte Geometrie in dieser abgelegt.
Durch die Kombination Strg- und Links-Klick wird die Geometrie in der Zwischenablage gelegt. Hier ist nicht die des GIS-Viewers sondern die Windows-Zwischenablage gemeint. Im Anschluss können Sie direkt bspw. die ClipRegion-Geometrie für eine WMS-Ebene einfügen.