Definition
Eine Anwendung oder auch Fachschale genannt, ermöglicht die konkrete themenbezogene Darstellung, Abfrage oder auch Änderung von Daten aller Art. Diese Anwendungen gehören nicht direkt zum cardo-System, sondern stellen eine Möglichkeit dar, das Basissystem um ganz spezielle Fähigkeiten für bestimmte Sachverhalte zu erweitern.
Alle bisher beschriebenen Methoden zum Datenzugriff, d. h. Anzeige der geographischen Daten, Anzeige der Sachdaten und Recherchen innerhalb dieser, verwenden immer allgemeine Standardmethoden. Bestimmte evtl. vorhandene komplexe Sachverhalte und Präsentationsregeln sind dem System dabei nicht bekannt. Um diese Sonderfälle abzudecken, besteht die Möglichkeit diese fachlich bezogenen Logiken in Anwendungen zu kapseln und diese in das System zu integrieren.
Eine Anwendung kann vom jeweiligen cardo-Systembetreuer oder einem speziell berechtigten Benutzer verwaltet werden. Bei der Verwaltung ist die detaillierte Vergabe von Berechtigungen enthalten. Diese beinhaltet zumindest die Berechtigung, welcher Anwender auf diese Anwendung zugreifen darf. Je nach Anwendung können weitere Berechtigungen vergeben werden.
Anwendungen sind Erweiterungen für das cardo System und sind nicht Bestandteil des Standardinstallation.
Start
Zum Starten einer Anwendung genügt ein einfacher Klick mit der linken Maustaste auf das Symbol oder den Titel. Die weitere Vorgehensweise ist von der konkreten Anwendung abhängig und der entsprechenden Dokumentation zu entnehmen.
Sortierung
Die cardo2-Anwendungen, für die ein Sortierhinweis angegeben ist, stehen vor allen anderen Anwendungen ohne Sortierhinweis (und damit z. Z. immer vor cardo3-Anwendungen, da für diese im Moment keine Sortierung festgelegt werden kann).
weitere Informationen zur jeweiligen Anwendung finden Sie in der Anwendungsbeschreibung. Wir unterscheiden bei den Anwendungen in:
-> cardo.Module (Anwendungen die die Funktionalität von cardo erweitern)