Liebe cardo Kunden!
Die Ausbreitung des Coronavirus nimmt nun auch in Deutschland und Sachsen zu. Nach Empfehlung der Bundesregierung und des Freistaates Sachsen sollten Veranstaltungen im größeren Rahmen jetzt nicht mehr durchgeführt werden. Unternehmen wird empfohlen, auf Dienstreisen und Schulungen zu verzichten und Tagungen etc. abzusagen. Da die Teilnehmer zu unserem Umweltsymposium aus verschiedensten Regionen Deutschlands anreisen wollten und uns die Gesundheit aller wichtig ist, möchten wir somit der Empfehlung des Freistaates Sachsen folgen.
Wir haben uns aus gegebenen Anlass entschieden, das 15. Umweltsymposium, welches vom 1.4.2020 bis 2.4.2020 stattfinden sollte, abzusagen.
Bitte beachten Sie, dass wir die Stornierung der Übernachtung im „Parkhotel Görlitz“ für Sie übernehmen. Für Sie entstehen hier keine zusätzlichen Aufwendungen.
Wir danken für Ihr Verständnis und hoffen, dass sich die Situation bald wieder bessert und die Ausbreitung des Virus gestoppt werden kann.
An unsere Referenten: Vielen Dank, für Ihre Bereitschaft, als Referent unser Umweltsymposium zu unterstützen.
Ihr IDU Team.
Das von der IDU IT+Umwelt GmbH und vom Institut für Ökologie und Umweltschutz der Hochschule Zittau/Görlitz veranstaltete Umweltsymposium soll für Sie auch in diesem Jahr praxisnah und interessant werden. So haben wir das besonders zeitgemäße Thema Klimawandel und deren Auswirkungen auf unsere Umwelt aufgegriffen, Die Kopplung der in diesem Zusammenhang entstandenen neuen Aufgaben in den Verwaltungen mit den aktuellen Geoinformationstechnologien haben wir in unserem Programm. Unsere Tagung startet am 1. April mit drei Vorträgen zu diesem Thema. Im 2. Vortragsblock wenden wir uns diskutierbaren Zeitthemen aus den Verwaltungen zu. Wir freuen uns, kompetente Referenten für Sie gewonnen zu haben.
Der Tradition folgend, wird das Symposium am zweiten Tag mit dem cardo-Anwendertreffen gekoppelt und teilt sich dabei in die Arbeitskreise Umwelt und cardo auf.
Der Arbeitskreis Umwelt befasst sich mit zahlreichen neuen Vorschriften zum Lärmschutz und der Luftreinhaltung. Die Digitalisierung der immissionsschutz-rechtlichen Antragsverfahren schreitet voran. Erste Erfahrungen mit dem in Sachsen anzuwendenden Programm ELiA sollen ausgetauscht werden.
Um cardo dreht es sich in unserem zweiten Arbeitskreis. cardo4 ist nun langsam aus den “Kinderschuhen“ raus. Mehr und mehr Kunden steigen komplett auf cardo4 um. Der aktuelle Entwicklungsstand zeigt ein komplexes Werkzeug für den GIS Aufgabenbereich mit einer Vielzahl an Anwendungsneuentwicklungen, wobei sich hier unser Augenmerk auch auf den Bereich der digitalen Auftrags-bearbeitung/-verwaltung richtet. Dieses, sowie neue Implementierungen wollen wir Ihnen vorstellen und einen Ausblick auf die aktuelle Entwicklungsrichtung geben.
Die Arbeitskreise bieten Ihnen die Möglichkeit mit anderen Anwendern und Nutzern sowie mit dem cardo Entwicklerteam ins Gespräch zu kommen.
Wir laden Sie in die historische Altstadt von Görlitz ein! Ein herzliches Willkommen!
13:00-13:05 Uhr | Bert Schmiechen, René Neidt, IDU IT+Umwelt GmbH |
Begrüßung | |
13:05-13:35 Uhr | André Zorn, Büro für Immissionsprognosen |
Was ist mit dem Klima? | |
13:35-14:15 Uhr | Dr. Johannes Franke, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Referat Klima, Luftqualität |
Klimawandel/Auswirkungen für Forst und Wald | |
14:15-14:55 Uhr | Sven Martens, Staatsbetrieb Sachsenforst |
Chancen und Risiken der sächsischen Forstwirtschaft | |
14:55-15:45 Uhr | Kaffeepause |
15:45-16:15 Uhr | Matthias Neutzner, Civitalis GmbH |
Die Kommune von morgen. Eine Utopie | |
16:15-16:45 Uhr | Holger Freymann, Landkreis Görlitz, Amt für Kreisentwicklung |
Wie gesund ist unserer Menschenverstand - eine Untersuchung zwischen Informationsflut und Kommunikationsdefizit | |
ab 18:15 Uhr | Abendveranstaltung, Führung durch die Landskron Brau-Manufaktur Görlitz, Abendessen, Gespräche |
Onlinezugangsgesetz, e-Government ... Digitalisierung - konsequent umgesetzt
- Ideen und Lösungen zur Antragsbearbeitung, Zusammenspiel mit Dokumentenmanagementsystemen
Aktuelle Projekte
- Lösungen für Kommunen im Bereich Sozialwesen
- Auskunftsplattform Wasser des Landes Brandenburg
- Kostenbescheide - das neue Kostenmodul
- Zentraler Netzknotendienst und Integration in das Wegekataster
- Flächenmanagement der DREWAG
OGC Standards
- Stand der Nutzbarkeit, neue Versionen, Einsatzszenarien, Tools in cardo
Neues aus der cardo Schmiede
- cardo, cardoMap, Iwan7, PacknGo, Routing, ...
Luftreinhaltung
- Schornsteinhöhenberechnungen nach VDI 3784-1 in der Praxis
- Änderungen der Emissionsfaktoren des Kfz-Verkehrs nach HBEFA 4.1
Verkehrslärmschutz
- Berechnungen mit der RLS-19 und Vergleich mit der aktuellen Richtlinie RLS-90
Raumakustik
- neue Berechnungen der akustischen Parameter für öffentliche Räume und Büros
genehmigungsbedürftige Anlagen
- elektronische Antragstellung mit ELiA in Sachsen, aller Anfang ist schwer (Erfahrungsaustausch)
Veranstaltungsort
DJH Jugendherberge Görlitz "Altstadt", Peterstraße 15, 02826 Görlitz
Wichtiger Hinweis: Das dauerhafte Parken auf dem Gelände der Jugendherberge ist leider nicht möglich. Öffentliche Parkplätze gibt es in der näheren Umgebung, kostenfreie Parkplätze ca. 300 m vom Parkhotel Görlitz entfernt.
Tagungsgebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt für die gesamte Tagung 90 € und für einen Tag 50 € jeweils
inkl. 19 % MwSt. In der Tagungsgebühr sind der Pausenimbiss und die Pausengetränke, das Abendessen sowie die Abendveranstaltung am Mittwoch und ein Mittagessen am Donnerstag enthalten. Die Gebühr wird mit der Anmeldung fällig.
Unterkunft
Wir haben ein Zimmerkontingent im Parkhotel Görlitz, Uferstraße 17f, 02826 Görlitz reserviert. Das Zimmer kann unter dem Stichwort „IDU IT+Umwelt GmbH“ bis zum 19.02.2020 abgerufen werden. Der Preis pro Einzelzimmer inkl. Frühstück beträgt 67,50 €.
Die Anzahl der Zimmer ist begrenzt. Die Buchung der Unterkunft zu den oben genannten Konditionen kann nur über das Hotel erfolgen. (Siehe Formular rechte Seite unter Anmeldung)
Anmeldungen zur Veranstaltung richten Sie bitte mittels des Anmeldeformulars per E-Mail oder Fax an unsere Kontaktdaten. Anmeldeschluss ist der 19.02.2020.
Wir bitten Sie bei der Anmeldung folgende Stornierungsbedingungen zu beachten:
(1) Die Stornierung ist nur schriftlich möglich.
(2) Die kostenfreie Rücktrittsfrist endet 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn (18.3.2020).
(3) Bei Rücktritt bis 2 Tage vor Beginn der Veranstaltung werden 50%, bei 1 Tag vorher oder bei Nichterscheinen werden 90 % der vereinbarten Kosten fällig.