Ebenentypen
Hinweise zu Iwan7 Ebenen

Im Zuge der Entwicklung von cardo4 wurde der Geodatenserver IWAN neu überarbeitet (Iwan7) und bietet weitere zusätzliche Möglichkeiten, Daten in cardo darzustellen. Die neuen Ebenentypen findet der Administrator in der Auswahl beim Erstellen einer neuen Ebene. Iwan7 Ebenen sind mit dem Vermerk (IWAN 7) versehen.

  • eine ausführliche Beschreibung der Iwan7 Ebenen finden Sie hier!

Alle spezifischen Iwan7 Parameter finden Sie am jeweiligen Ebenentyp der Iwan7 Ebene beschrieben. Für alle anderen Parameter können Sie die Beschreibung unter den Zwischenüberschriften finden.

-> Anzeige/Darstellung

-> Anwenderoberfläche

-> Externe Metadaten

-> cardo4 spezifisch

Zur Symbolik:

Für die Darstellung von Iwan7 Vektorebenen muss die Symbolik über CSS erstellt werden. Zusätzlich dazu ist das Selektionssymbol über den gleichnamigen Parameter zu definieren.

Shape oder Datenbank?

Eines der typischen Speicherformate für Geodaten ist das Shape-Format. Wenn Sie solche Daten erhalten, stellt sich ihnen vielleicht die Frage: Binde ich direkt diese Datei ein oder überführe ich sie erst in eine Datenbank?

Der größte Vorteil von Daten in einer Datenbank ist sicherlich, dass Datenbanken neben der reinen Anzeige von Daten noch eine Vielzahl anderer Vorteile bieten.
Zum Beispiel:

  • Mittels SQL-Statement können weitere Spalten (Flächengröße, sonstige berechnete Werte) hinzugefügt oder irrelevante Spalten weglassen werden.
  • Spalten von anderen Tabellen, die mit der angezeigten Tabelle in Beziehung stehen (über Sachdaten oder auch geometrisch), können angeknüpft werden.
  • Via SQL kann die Menge der angezeigten Daten eingeschränkt werden. Dies ist zwar auch bei Shapes möglich, allerdings bietet eine Datenbank komplexere Möglichkeiten.

Unabhängig von der Anzeige im cardo sind in einer Geodatenbank komplexe Analysen zwischen den Datenthemen vornehmbar. Beispiel: "Schneide jene Wege des Typs 'Radweg' aus dem Gesamt-Straßen/Wege-Netz  aus, welche sich in ATKIS-Polygonen des Typs 'Wald' befinden und ermittle deren Gesamtlänge".

Die Daten in einer Datenbank sind von externen Werkzeugen als auch über cardo-Werkzeuge (Geoeditor, Kleinkataster) bearbeitbar. Shape-Dateien können nicht direkt bearbeitet werden, wenn sie im Zugriff sind. Als Überbrückungslösung bietet cardo sogenannte "Schattenkopien" als Funktion an. Diese stellen eine Art Austauschverzeichnis dar, aus dem Shapes bei Änderungen automatisch wegkopiert werden. cardo organisiert im Anschluss selbstständig das Entladen, Austauschen sowie Neuladen.

Ein weiterer wichtiger Vorteil von Datenbanken ist, dass diese aus sehr großen Datenmengen schnell kleinere Teilmengen liefern können. Dafür werden jedoch auf das Nutzungsszenario zugeschnittene Indizes benötigt. Einen Index für die Geometrie haben Shape-Dateien allerdings automatisch dank der shx-Datei. Bei Datenbanken wird dieser nicht automatisch erstellt und somit besteht die Gefahr, dass dieser vergessen wird.

Der Nachteil der Datenhaltung in der Datenbank ist sicherlich, dass es gegenüber der Shape-Datei komplexer sein kann, d. h. der Benutzer muss sich damit auskennen oder die Bedienung lernen (Import, SQL, ggf. Datensicherung). Hier muss die Frage beantwortet werden, ob die genannten Vorteile den Aufwand rechtfertigen oder ob zu erwartende Anforderungen die Datenhaltung in der Datenbank zwingend erfordern. Letzteres ist z. B. der Fall, wenn Daten (via cardo) von mehreren Nutzern bearbeitbar sein sollen. Wird allerdings als Bearbeitungswerkzeug hauptsächlich ArcGIS verwendet, ist es eher umständlich die Daten immer wieder in die Datenbank zu importieren.

Bzgl. der Performance sind allgemeine Aussagen nur schwer zu treffen. Shape-Dateien sind flott, aber auch Daten aus PostgreSQL abzurufen kostet nicht viel Zeit. Wenn die Datenmengen nicht riesengroß sind, wird der Unterschied marginal sein. Ansonsten hilft nur im Problemfall zu testen und zu analysieren. Einen Zusammenhang zwischen Symbolik und Datenquelle gibt es übrigens NICHT. Das Zeichnen der Geometrien schließt sich an die Datenbeschaffung an und ist davon unabhängig.