Version 3.5.3.14783
veröffentlicht 2011-05-12
cardo3
Api.Applications
WICHTIG: Beachten Sie diese Änderung besonders!
- Neu: Sowohl für die in klassischem ASP geschriebenen cardo-Anwendungen als auch für die cardo3-Anwendungen in .Net ist es jetzt möglich, den Hilfe-Button im Fenstertitel zu nutzen.
In den klassischen ASP-Anwendungen ist dazu in der xxx.inc.asp am Prop-Objekt die komplette URL in der Eigenschaft helpPageLink zu hinterlegen.
In den cardo3-Applikationen besteht in der app.config.xml die Möglichkeit, in den WindowProperties entweder ebenfalls die komplette URL oder die ID der Hilfeseite aus cardo-ITN zu hinterlegen.
Achtung! Für die älteren Anwendungen musste die user.mdb erweitert werden. Sie sollten nach Einspielen des Update unbedingt in cardo Administration -> Grundeinstellungen -> cardo Toolbox -> Systemupdates und -versionen -> Systemdatenbanken auf Änderungen prüfen -> den Abgleich der cardo-Metadatenbank starten! (2011-05-09, thomas)
WICHTIG: Beachten Sie diese Änderung besonders!
Change: Beim Aktualisieren der Sicherheitsthemen einer Anwendung werden jetzt die Themen gelöscht, die in der Beschreibungs-XML-Datei nicht mehr enthalten sind.
Dieses Verhalten war schon immer beabsichtigt, wurde aber bisher von cardo nicht umgesetzt. (2011-03-22, rene)Change: Bei der Anzeige der Anwendungsrechte werden jetzt auch Kategorien für die Rechtetypen (zu definieren als Attribut an dem Enumerationswert) ausgewertet. (2011-03-08, rene)
cardoFrontend
Neu: Das automatische Aktualisieren der Karte im Ebenenbaum kann innerhalb einer Sitzung aktiviert oder deaktiviert werden. (2011-05-10, rene)
Fix: Im IE9 war die Rechteck-Markierung in der Übersichtskarte nicht mehr transparent. (2011-05-12, nico)
Fix: Die Sachdatenanzeige (zu finden im Kontextmenü des Ebenenbaumes) funktionierte nicht für
WFS-Dienste, die vom Nutzer in der Sitzung als temporäre Ebene geladen wurden. (2011-05-12, nico)Fix: Beim Speichern einer Redline als Shape konnte es unter seltenen Umständen passieren, dass Koordinaten abgeschnitten wurden. Dieser Fehler trat bei Geometrien mit sehr vielen Stützpunkte (ca. > 1000) auf. (2011-04-05, rene)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenFix: Wurde das Kartenbild in die Zwischenablage kopiert und eine Redline war auf der Karte dargestellt, dann blieb die Redline nach Neuzeichnen im Kartenbild. Dieses Problem trat nur auf,
wenn der Modus CARDO3$USE_NEW_MAP_CLIPBOARD aktiviert ist. (2011-03-30, rene)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthalten
cardoFrontend.Selection
Neu: Recherchen in Datums- bzw. Datum/Uhrzeit-Spalten waren in der Recherchemaske des Selektionsfensters bisher
nur sehr schwierig möglich, da die erwarteten Formate von der dahinterliegenden Datenquelle abhängen, die sich
teilweise deutlich voneinander unterscheiden. Es wurde jetzt ein Mechanismus implementiert, der für bekannte
Datenquellen die Werte jeweils passend umwandelt. Erwartet wird nun die Eingabe in der deutschen Schreibweise
(z. B.: 20.5.2011, 20.5.2011 16:30:00) oder ISO-Schreibweise (z. B.: 2011-05-20, 2011-05-20 16:30:00).
Unterstützt werden die Datenquellen PostgreSql, Oracle, MSSQLServer, MySQL, Access und WFS. (2011-05-12, nico)Change: Bei der Selektion mit dem "Bubble"-Tool wurde die Maximalanzahl des eingestellten Maptip berücksichtigt. Dies ist nun nicht mehr der Fall. Ergebnis war, das eine Meldung erschien "Es werden maximal 300 Datensätze angezeigt", auf der Karte waren
aber weniger Elemente markiert (eben so viel, wie durch die MapTip-Einstellung gegeben war). (2011-03-30, rene)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthalten
Ikx
WICHTIG: Beachten Sie diese Änderung besonders!
Neu: Neben dem Austausch von Geodaten via c2c steht nun auch ein Modul für die Übertragung von Metadaten zur Verfügung.
Das Vorgehen entspricht dabei im wesentlichen dem von c2c bekannten. Das Modul ist in der Metadatenverwaltung zu finden.
Da die Zuordnung über die interne Knoten Unique-ID funktioniert ist in dem Modul eine Option zur Zuordnung der KnotenIds des internen und des externen cardo vorhanden.
Hinweis: in dem Datenbankupdate zu dieser Version wurde ein eindeutiger Index für die Spalte UniqueId der administrativen Knoten erstellt. Doppelten Daten wird ein Unterstrich vorangestellt. (2011-03-26, rene)Neu: Für das Abrufen und Einspielen von Klassenstrukturen (für alle Ikx-basierten Module, z. B. auch Puzzle) steht jetzt ein XML-basiertes Austauschformat zur Verfügung.
Das Schema dazu ist im Namespace http://schemas.webs.idu.de/cardo3/Ikx/IkxStructure definiert.In der Managementkonsole finden Sie unter Metadatenverwaltung eine Oberfläche für den Export und Import.Damit ist nun sowohl der Austausch der Datensätze als auch der Austausch der Datenstruktur möglich.Neu ist ebenso der SOAP Dienst /net3/services/IkxServices.asmx, dieser enthält unter anderem Methoden für den Export und Import der Klassenstruktur. Oberfläche Schemaimport (2011-03-11, rene)Change: Beim Abrufen von Vorschaubildern über den ogc.ashx-Dienst mit der Methode GetBlobTumbnailImageData wird jetzt das Icon zum MimeType als Bild zurückgegeben, wenn es sich bei den Daten nicht um eines der Web-Bildformate handelt. (2011-05-12, rene)
Fix: Beim Speichern eines Datensatzes konnte es u.U. zu einer Schlüsselverletzung kommen, wenn der Label des Datensatzes mit geändert wurde (der Name des Schlüssels ist "IXU_IMO_1"). (2011-04-12, rene)
Fix: Beim Abfrufen des Datenschemas für eine Klasse kam es zu einer Problemmeldung wenn Entitäten rekursiv verwendet wurden. (2011-03-10, rene)
Ikx.CswExport
Fix: Für das Umweltamt Dresden wurden die Transformationsdateien für ISO 19119 (WFS und WMS)
auf die IDU-Basistransformationsdateien umgestellt, was einige Fehler beim Export behebt. (2011-03-10, stefan)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenFix: Bei der Validierung nach INSPIRE wird nun geprüft, ob bei angegebener Beschreibung
von otherConstraints auch der Zugriffsbeschränkungsmode auf otherConstraints gesetzt ist
bzw. bei gesetztem Mode auch die entsprechende Beschreibung vorhanden ist. (2011-02-22, stefan)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthalten
Ikx.CswSearch
- Fix: Im Rechercheergebnis fehlte der Knopf, um einen Dienst direkt in cardo einzubinden,
wenn der Dienstetyp wie von INSPIRE gefordert auf 'view' (WMS) bzw. 'download' (WFS) gesetzt war.
Das wurde korrigiert. (2011-05-12, stefan)
Ikx.Editor
Neu: Komplexe Unterelemente, welche mehrfach angelegt werden konnten (das musste bisher immer
über den Baum gemacht werden), werden nun zusammengefasst in einem Reiter untereinander angezeigt.
Das verringert die Anzahl der Reiter und sorgt für mehr Übersichtlichkeit in den Daten.
Innerhalb dieses Reiters gibt es jetzt die Möglichkeit, ein neues Element anzulegen, die
bestehenden Elemente zu löschen oder die Reihenfolge der Elemente zu ändern. Dies waren
Funktionen, welche bisher ausschließlich über den Baum möglich waren. (2011-03-29, stefan)Neu: Über den Klasseneditor kann man jetzt für komplexe Entitäten die Eigenschaft
'OpenInputformOnEditorStart' vergeben, welche bewirkt, dass das entsprechende Eingabeformular
gleich im Ikx-Editor mit geöffnet wird.
Das ermöglicht (bei entsprechender Konfiguration und mit der neuen Anzeige komplexer Elemente
zusammengefasst in einem Reiter) ganz ohne den Baum zu arbeiten. (2011-03-29, stefan)Change: Das Geometrieerfassungsfeld wurde um die Möglichkeit erweitert, Punkte einfach per Klick in die Karte "abzugreifen"
und nicht zwingend mittels des Freihandwerkzeuges. (2011-05-12, nico)Change: Im Baum werden die Nachschlageklassen jetzt alphabetisch sortiert ausgegeben. (2011-03-29, stefan)
Change: Entitäten mit dem Datentyp Bool werden jetzt als Dropdown-Box mit den drei Auswahlmöglichkeiten
'ja,'nein',leer dargestellt. Es ist nun möglich, wie schon bei allen anderen Datentypen, den Wert
explizit zurück zu setzen indem leer ausgewählt wird. Das ging bisher nicht, über die bisherige
Checkbox konnte man, einmal gesetzt, nur noch zwischen den Werten 'ja'/'nein' wechseln.
Über die Hintergrundfarbe wird jetzt auch analog zu allen anderen Eingabefeldern angezeigt,
ob es sich um ein ungesetztes Pflichtfeld handelt. (2011-03-22, stefan)Fix: Bei der Eingabe von Dezimalzahlen musste als Dezimaltrennzeichen das Komma verwendet werden, damit der Wert korrekt erkannt wird, obwohl die Ausgabe
der Zahlen mit dem Punkt als Dezimaltrennzeichen erfolgte. Dies wurde jetzt korrigiert und vereinfacht, indem als Dezimaltrennzeichen sowohl das Komma, als auch der Punkt verwendet werden kann. (2011-05-03, nico)Fix: Die Sortierreihenfolge im Baum wird jetzt auch für Verzeichnisse für mehrfach anlegbare
komplexe Elemente beachtet. (2011-03-29, stefan)
MgM
- Fix: In den Grundeinstellungen wurden mit dem IE9 nicht alle Seiten korrekt angezeigt, es kam
ein Fehler, dass eine Seite nicht gefunden wurde, weil der Pfad nicht korrekt zusammengesetzt wurde.
Das wurde behoben. (2011-05-11, stefan)
MgM.AdminTree
- Neu: Die Erstellung der "Übersicht" über den Administrativen Baum dauert jetzt nur noch einen Bruchteil der bishiergen Zeit. Dies macht sich vor allem für Installationen mit sehr vielen Ebenen bemerkbar. (2011-03-10, rene)
MgM.AdminTree.LayerProperties
- Change: Es gibt einige neue Eigenschaften für WFS-Dienste. Details dazu finden Sie unter den Iwan Änderungen zu dieser Version (Eigenschaften wfsXySwitchByEpsg und epsgToCrsMap). (2011-03-05, rene)
MgM.Settings.Log
- Neu: Es gibt einige neue Log-Auswertungen, welche bisher im cardo3 noch gefehlt haben. Zu
finden sind diese im ManagementCenter unter 'Status und Einstellungen'/'Systemstatus'
im Abschnitt Logging als Unterpunkt 'komplexe Logauswertungen'.
Vier Berichte 'Sitzungen im Zeitraum', 'Ebenen gezeichnet im Zeitraum', 'Nutzungsdauer pro Benutzer'
und 'Karten im Zeitraum' können jeweils als Diagramm oder Tabelle ausgegeben werden. (2011-05-11, stefan)
Modules.C2C
WICHTIG: Beachten Sie diese Änderung besonders!
Change: Das Übertragen von Ebenen vom Typ PostgreSQL-Annotation wurde implementiert. Das Zielcardo muss jetzt mindestens Version 3.5.3 sein. (2011-03-22, rene)
Fix: Beim Übertragen von Rasterdaten wo mehere Einzeldateien zu einer Ebene gehören, wurde im Ziel die Layerdefinition nur auf die 1. Datei gesetzt. (2011-03-25, rene)
Modules.GEdit
- Fix: Beim Löschen eines Datensatzes in einer PostgreSQL-Geometrie-Ebene konnte es zu einem Problem
im PostgreSQL-Server kommen, woraufhin sich die Datenbank beendete. (2011-04-15, nico)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthalten
Modules.GExport
WICHTIG: Beachten Sie diese Änderung besonders!
- Neu: Die cardo-Exportapplikation wird jetzt als cardo3-Applikation verwaltet. Das ermöglicht
die Vergabe von Startrechten für diese Applikation zusätzlich zu den bisherigen Exportrechten
an den Ebenen. Diese Applikation muss einmalig als Anwendung neu registriert werden und
eine entsprechende Gruppe muss als startberechtigt eingetragen werden. Sollten Sie keine
Einschränkung vornehmen wollen, können Sie der Gruppe SYSTEM_AUTHENTICATED_USERS das Startrecht geben. Zur Registrierung gehen Sie in das ManagementCenter/StatusUndEinstellungen/Anwendungen. Dort finden Sie links in
der Liste der Anwendungen die unregistrierte Anwendung 'CORE$EXPORT'. Klicken Sie diese an zum registrieren. Nach
dem Registrieren finden Sie in der selben Liste eine neue Anwendung 'Geodatenexport'. Im mittleren Bereich können Sie
dann den Knoten Zugriffsrollen auswählen und rechts die entsprechende Gruppe hinzufügen und das Startrecht für diese vergeben.
Eine allgemeine Anleitung zur Registrierung von Anwendungen finden Sie hier . (2011-05-09, stefan)
Modules.GExport.ExportManager
- Fix: Beim Erstellen der Ergebnis-Zipdatei konnte es bei sehr großen Dateien zu einer "OutOfMemory" Exception kommen. (2011-03-03, rene)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthalten
Modules.GImport
- Fix: Beim Import einer Datenquelle mit sehr vielen Datensätzen (> 1.000.000) konnte es durch ein Speicherleck zum vorzeitigen Abbruch kommen ("External component has thrown an exception"). (2011-05-09, rene)
Modules.HQPrint.Net
Neu: Am Textplugin gibt es eine neue Eigenschaft 'Harter Umbruch' über welche definiert
wird, ob nur nach ganzen Wörtern oder wenn ein Wort zu lang ist auch hart im Wort
umgebrochen werden soll, damit nicht über den Rand raus geschrieben oder abgeschnitten wird. (2011-04-18, stefan)Neu: HQPrint.net unterstützt für die ältere Variante der programmierten Templates jetzt
das stufenweise Drucken mehrere Vorlagen auf das selbe Blatt. Dies kann bei Reports
genutzt werden um z. B. Footer und Header separat vom eigentlichen Inhalt zu drucken
und den autom. Seitenumbruch zu nutzen. (2011-03-21, stefan)Neu: Im Druckdialog gibt es viele neue Möglichkeiten, die Ausgabe der Legende vor dem Ausdruck
benutzerspezifisch anzupassen:- Gruppen anlegen und Legenden Gruppieren
- Legendennamen ändern
- Darstellungsreihenfolge von Legenden und Gruppen ändern
Zudem werden jetzt alle im Druckdialog an der Legende vorgenommenen Änderungen
vorlagenspezifisch im Benutzerkontext abgespeichert, so dass einmal vorgenommene
Einstellungen erhalten bleiben. Eine ausführliche Beschreibung findet sich in der
cardo-Hilfe. (2011-03-18, stefan)
WICHTIG: Beachten Sie diese Änderung besonders!
Neu: HQPrint.net wurde angepasst, so dass es mit dem Modul Accounting zusammen arbeitet. Jeder
Ausdruck wird nun entsprechend mitgeloggt. Es gibt eine neue Gruppe 'SYSTEM_ACCOUNTING_GROUP'
welche alle für das Accounting eingetragenen Benutzer enthält. Diese Gruppe kann in der
Berechtigungsverwaltung der Druckvorlagen genutzt werden um den Zugriff für Accountingbenutzer
auf Accountingvorlagen einzuschränken. Einmalig muss nach diesem Updaten im Managementcenter
in der Benutzerverwaltung der Vorgang 'Datenbank synchronisieren' ausgeführt werden! (2011-02-28, stefan)Change: Die zwei Standardvorlagen für das Modul BatchPrint waren auf eine Kundenumgebung
beschränkt. Diese wurde aufgehoben, so dass sie auch für BatchPrint
in anderen Kundenumgebungen zur Verfügung stehen. (2011-04-27, stefan)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenFix: Lizenztexte für WMS-/WFS-Ebenen wurden im Ausdruck nicht mehr mit ausgegeben, nachdem
die Ebene im Ebenenbaum aufgeklappt wurde. (2011-05-12, nico)Fix: Beim Textplugin wurden eventuelle Platzhalter bei der Höhenberechnung nicht korrekt beachtet. (2011-04-16, stefan)
Fix: Einige Fehler bei der Ausgabe bestimmter Legendentypen behoben:
- Legenden vom Typ 'benutzerdefiniert' und Unique wurden als Bild fälschlicherweise extrem verkleinert, diese werden jetzt korrekt dargestellt
- bei der Anzeige der Legendensymbole konnte es immer noch zu einer Bildverzerrung kommen, das ist nun korrigiert (2011-04-16, stefan)
Fix: Mit einer Änderung des letzten Releases tritt das Problem auf, dass derzeit
Userlayer nicht mit als Legende ausgegeben werden. Das wurde behoben. (2011-03-09, stefan)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenFix: Bei der Legendenerstellung wurde intern immer eine aufwendige Auswertung der Objekte
im aktuellen Kartenausschnitt durchgeführt, auch wenn die Legende vollständig ausgegeben
werden sollte. Das wurde korrigiert und das Generieren vollständiger Legenden geht jetzt
wieder schneller vonstatten. (2011-03-03, stefan)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthalten
WICHTIG: Beachten Sie diese Änderung besonders!
- Fix: Ist für die Karte der Vorlage ein fester unveränderbarer Maßstab vorgegeben (indem das Häckchen
'benutzereditierbar' am Parameter Maßstab weggenommen wird), dann kann dieser auch
im Druckdialog nicht mehr geändert werden. (2011-02-28, stefan)
Modules.HQPrint.Net.Designer
Neu: Es gibt ein neues Plug-in 'Karte zentriert auf Ebenenobjekt', über welches die
Karte in der Druckvorlage immer zentriert zu einem im Druckdialog auszuwählenden
Objekt einer Ebene dargestellt wird. Der Administrator legt an der Druckvorlage
die Basisebene fest, deren Objekte als Grundlage dienen sollen, aus denen
der Anwender dann im Druckdialog ein Objekt auswählen muss. Mit diesem Plug-in
lässt sich z. B. ein einfacher Blattschnittdruck umsetzen. Eine weitere Beschreibung
finden Sie in der Hilfe . (2011-05-04, stefan)Neu: Am Map-Plug-in kann nun auch eingestellt werden, dass Sketches (von Iwan) direkt
in das Kartenbild gezeichnet werden (kein PdfLayer möglich). Die Eigenschaft
heißt 'zeige IwanSketches'. (2011-03-02, stefan)Neu: Entwickelt man eine Vorlage für ein großes Format und ist die Vorlage für kleinere
Formate nicht verwendbar, dann sollte man über den Parameter 'kleinstes Format' am
Dokument die Formatauswahl entsprechend beschränken. Hat man dies nicht getan, dann
konnte die Vorlage nicht mehr geöffnet werden, da sie bisher immer im Standardformat A4
geöffnet wurde. Im Tools-Menü gibt es jetzt die Möglichkeit für die aktuelle Sitzung das
Standardformat einzustellen, so dass man auch solche ungünstig konfigurierten Vorlagen
wieder öffnen kann. (2011-03-02, stefan)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenNeu: Am Dokument einer Vorlage gibt es jetzt einen neuen Parameter , über welchen für das Accountingmodul
festgelegt werden kann, welche Papierformate welchen Druckkosten zugeordnet sind (nur
relevant bei Verwendung des Accountingmoduls). (2011-02-28, stefan)Change: Der Designer schreibt jetzt zu den als XML serialisierbaren Plug-inProps
Versionsnummern mit in das XML. Dadurch ist erkennbar, wenn sich etwas an der
Datenstruktur dieser Eigenschaft geändert hat. Ältere Eigenschaften können immer
gelesen werden, aber wird z. B. versucht, eine Vorlage zu importieren, welche
mit einer neueren cardo-Version erstellt wurde (und die Datenstruktur hat sich
geändert), dann kommt jetzt eine aussagekräftige Fehlermeldung mit dem Hinweis
die cardo-Installation zu aktualisieren. (2011-03-29, stefan)Change: Wenn man zwischen den Dokumenten einer Vorlage wechselt, wurden diese bisher
immer im Format des zuletzt geöffneten Dokumentes angezeigt. Das ist jetzt
nicht mehr so, die Vorschau merkt sich in einer Sitzung das zuletzt eingestellte
Format pro Dokument. (2011-03-02, stefan)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenFix: Euro-Zeichen in Textplugins führten zu einem Fehler, wenn die Vorlage gespeichert
werden sollte und die cardo-Datenbank einen Zeichensatz verwendet, der kein Euro-Zeichen
kennt. Das Zeichen wird nun vor dem Speichern maskiert und beim Auslesen demaskiert. (2011-05-12, stefan)Fix: Die Berechnung der Höhe nach dem Inhalt bei Lizenztextplugin und Legendenplugin hing
von den tatsächlich gezeichneten Ebenen in der Karte ab und war bisher ungenau. Jetzt
wird schon rechtzeitig ermittelt, welche Objekte welcher Ebenen am Ende wirklich
in der Karte sein werden, so dass die entsprechende Höhe wieder übereinstimmt und
keine Leerräume mehr entstehen. (2011-05-11, stefan)Fix: Bei Vorlagen mit fix positionierten Containern und Beschränkung auf ein festes
Format größer A4 konnte es beim Öffnen zu einem Fehler kommen und die Vorlage
wurde nicht vollständig geladen. (2011-03-02, stefan)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthalten
Modules.MapTip
- Fix: Die Formatierung von Dezimalzahlen (entsprechend den Einstellungen aus dem Selektionsfenster)
funktionierte in bestimmten Konstellationen nicht (kleine Zahlen wurden fälschlich als Datum interpretiert) (2011-05-12, nico)
Modules.Puzzle
Neu: Puzzle-Kategorien können über das neue Interface IPuzzleApplicationModul als "richtige" cardo3 Anwendungen registriert werden. (2011-03-23, rene)
Neu: Im Puzzle-Editor gibt es jetzt zwei Layout-Varianten (Breitbild und "Normal") die die Arbeitsbereiche unterschiedlich
anordnen, um den verfügbaren Platz optimal auszunutzen. (2011-03-20, nico)Change: Im Datenblatt eines ausgewählten Objektes gibt es jetzt auch im "Betrachten"-Modus die Möglichkeit
auf die Geometrie des Objektes zu zoomen. (2011-05-12, nico)
Modules.Sketch
Neu: Als Objekttyp steht nun auch das Rechteck zur Verfügung. (2011-05-12, nico)
Fix: Beim Löschen von Zeichnungen mit vielen Objekten konnte es zu einem Skript-Timeout im Browser kommen. (2011-05-12, nico)
Fix: Marker haben keine Eigenschaft zur Ausrichtung mehr sondern gegebenenfalls eine markerspezifische
Ausrichtung wie die Pfeile. Im Druck wird diese Ausrichtung jetzt auch korrekt behandelt. (2011-03-23, stefan)Fix: Beim Ausdruck über den Mapserver wurde die vertikale Textausrichtung falsch ausgewertet.
Zudem wurden bei Texten die Leerzeichen anders interpretiert als bei der clientseitigen Darstellung. (2011-03-21, rene)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenFix: Ein Objekt "verschwand" in der Karte, wenn nur auf die Skalierungsschaltfäche geklickt wurde, ohne die Maus
zu bewegen. (2011-03-08, nico)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthalten
Other
- Neu: Bei der Methode "MergeShpEx" von geotools wird der Name der Ursprungdatei in der Spalte SHP_Src hinterlegt. (2011-04-20, rene)
System
Neu: Kleinere Anpassungen für Kompatibilität zu Internetexplorer Version 9. (2011-03-19, rene)
Fix: Der Monitor Service hat einen neuen Monitor, den TempFileMonitor. Dieser überwacht das
Verzeichnis 'sessionTempFolder' und löscht temporäre Daten (Dateien und Unterverzeichnisse)
aus diesem Speicher. (2011-04-12, Uwe)Fix: Unter sehr seltenen Umständen kam es beim Zugriff auf Anwendungsrechte zu dem Fehler "Ein Element mit dem gleichen Schlüssel wurde bereits hinzugefügt" und ein Systemstart war erst nach Neustart der COM+ Anwendung möglich. (2011-03-09, rene)
Fix: Das Auslesen der lokalen NT-Gruppen schlug fehl, wenn es zu dem lokalen Computername eine gleichnamige Gruppe in der Windows-Verwaltung gab. (2011-03-07, rene)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenFix: Ein Fehler bei der Auswertung von Regeln an Gruppen wurde behoben: Wenn der Benutzer nicht direkt (z. B. über eine Windows Gruppe) zugeordnet war, dann wurde die Regel für diese Gruppe nicht angewandt. (2011-03-07, rene)
System.Services.Ogc.Wms
cardo.Map
Change: Ebenen mit Maßstabsbeschränkungen haben jetzt auch einen Tooltip an der Checkbox und am Ebenentitel,
der auf den Maßstabsbereich hinweist. (2011-05-12, nico)Change: Beim Abfragen eines cardo.Map3 Map-Tip mit einer verknüpften Tabelle konnte es zu einem Timeout kommen, wenn die Spaltenbeschreibung der
externen Datenquelle abgerufen wurde. (2011-05-06, rene)
Iwan6
Neu: Bei Verbindungen zu PostgreSQL-Datenbanken kann im Connection-String der Parameter "Encoding" für das Setzen des Client-Encoding verwendet werden. (2011-05-09, rene)
Neu: Alle Ebenen können jetzt mit SQL gemäß SQL99 abgefragt werden. Diese Option ist z. Z. experimentell.
Für Entwickler steht die Methode GetRawDataReader im MapConnector Objekt für Testzwecke zur Verfügung. (2011-05-07, rene)Neu: Die Spalten für Ebenen vom Type SQLServer2008 werden in der Reihenfolge der Definition ausgegeben. (2011-05-01, rene)
Neu: Bei Kartenanforderungen die zu einem größeren Gesamtbild gehören (z. B. Anforderungen aus Druck aus cardo heraus) wird jetzt der Kontext der Gesamtanforderung übergeben.
Der Zugriff kann aus IwanScript heraus erfolgen, Bsp.:
ret=CreateObject(iwc,"IwanCallContext");
if(iwc.IsTileContext);
bbox=iwc.GetTileContextWholeExtent();
endif; (2011-03-14, rene)Change: Das Abrufen von XML-Datasets wurde beschleunigt. (2011-04-20, rene)
Change: Die Ausdehnung für WMS-Ebenen wird jetzt nur noch aus den Ebenen ermittelt, die in der Ebenendefinition als sichtbar markiert sind. (2011-03-22, rene)
Change: Bei XML-Anforderungen an WFS-Dienste wird das Charset ISO-8859-1 im HTTP-Header und in der XML-Deklaration mit übergeben.Des Weiteren wurde ein neuer Parameter wfsTimeout eingeführt. Dadurch können Timeout-Probleme mit nicht streaming-fähigen Proxyservern umgangen werden. (2011-03-18, rene)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenChange: Einige Anpassungen für WFS-Dienste wurden durchgeführt. Dabei haben wir die gängigen Server wieder einmal getestet.
Ein Fehler in iwan wurde dabei behoben: der Namespace für PropertyName war falsch. Dadurch traten bei bestimmten Sachdatenabfragen Fehler auf.Weiterhin wird bei Geometrieabfragen die BBOX nicht mehr zusätzlich eingefügt. Diese (eigentlich korrekte Abfrage) führte bei einem Dienst zu einem Fehler "nur eine Geometrieabfrage zulässig".Zudem werden jetzt "vertauschte" XY Werte für einige WFS 1.1 Dienste ausgewertet. Da sich leider nicht automatisch festellen lässt wie der Dienst
die Koordinaten anbietet, musste wieder ein neuer Parameter eingeführt werden: wfsXySwitchByEpsg . Zudem ist jetzt auch der von WMS-Quellen bekannte Parameter epsgToCrsMap für WFS-Dienste verfügbar. Damit lässt sich das genannte Verhalten pro EPSG separat steuern. (2011-03-05, rene)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenFix: Ein Fehler bei der Darstellung von FLT Grids > 2 GB wurde behoben. (2011-05-09, rene)
Fix: Bei der Darstellung von Rasterdateien im Format MrSid konnte es zu Sprüngen in der Karte kommen, wenn ein kleiner Maßstab zur Anzeige kam.
Wenn die Bildgröße der jeweiligen Kachel < 32 Pixel ist, wird jetzt ein leeres Bild generiert. (2011-04-20, rene)Fix: Unter sehr seltenen Umständen konnte es zu einer unbehandelten Ausnahme bei parallelen Zugriffen auf die gleiche Sitzung kommen. (2011-03-18, rene)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthalten
Zuletzt geändert: 12.10.2023 15:27:07 (erstmals erstellt 12.05.2011)