Version 3.7.4.23190
veröffentlicht 2014-03-15
cardo3
cardoFrontend
Neu: Im GIS-Viewer des Auskunftssystems wurde die Funktion "Letzter Kartenausschnitt" überarbeitet.
Es kann nun mehrfach zurück gesprungen werden. Ebenso wurde zur Umkehr eine Aktion für Vorwärts implementiert. (2014-03-10, rene)Neu: Die Möglichkeit wurde hinzugefügt, um die Standardbreite des Menüs/Ebenenbaumes auf der linken Seite vorzugeben. Die Angabe muss mittels einer
Variablen erfolgen, die in der Datei settings.project.inc.asp (PROJEKTORDNER/IISvirtualDir/Settings) einzutragen ist:
var CARDO3$DEFAULT_TOC_WIDTH = 300;
(Die Standardbreite ist 200 Pixel.) (2014-02-27, nico)Neu: Es gab Anpassungen, um die cardo Anwenderoberfläche auch mit der im Browser integrierten Funktionalität zur vergrößerten bzw. verkleinerten
Darstellung der Webseite (Ansicht -> Zoom -> ...) nutzen zu können. (2014-01-31, nico)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenFix: Es wurde ein Workaround für ein Problem im Internet Explorer 9 entwickelt, wo die Auswahlliste für die Kartenmaßstäbe nicht mehr zugänglich war,
nachdem der im Browser integrierte Downloadmanager erstmals aktiviert wurde (gelbe Interaktionsleiste am unteren Rand). (2014-03-03, nico)Fix: Der cardo MapTip funktionierte nicht, wenn die Ebene in einer vom Projekt abweichenden Projektion vorlag. (2013-12-20, rene)
Fix: Bei der Eingabe von Datumswerten im Selektionsfenster kamen falsche Werte am Server an.
Das Ergebnis war abhängig von der Kombination des aktuellen Datums und dem angefragten Suchausdruck. (2013-11-29, rene)
cardoFrontend.Selection
- Fix: Beim Export der Selektionsergebnisse als Access-Datenbank trat ein Fehler auf ("Die Typangabe ist ungültig"). (2013-11-29, rene)
Ikx
- Neu: Zum Basisdatentyp Geometrie kann jetzt eine Konfiguration angegeben werden, über welche
die verschiedenen Operationsknöpfe ausgeblendet werden können. Eine Beschreibung
ist hier zu finden.
Es gibt zudem einen neuen Knopf, welcher den Mittelpunkt der Geometrie als Marker in der Karte anzeigt. (2013-12-13, stefan)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthalten
Ikx.CswExport
Fix: Das Aktualisieren des Adminbaums in der Exportoberfläche funktioniert jetzt wieder. (2014-03-11, thomas)
Fix: Bei der Generierung der URL für einen WFS-Dienst, wenn dieser über cardoMap erreichbar ist,
fehlte in der zusammensetzen URL ein Slash. (2014-01-16, stefan)
Ikx.CswSearch
- Fix: Bei der Suche in den lokalen Metadaten wurde das Zeichen '_' falsch interpretiert,
so dass die Suchergebnisse nicht stimmten. In den Datenbanken wird dieses Zeichen als
Platzhalter für ein beliebiges Zeichen interpretiert. Das wird jetzt so an die Datenbank weitergereicht. (2014-01-07, stefan)
Ikx.Editor
Fix: Das Löschen von Nachschlagewerten von Klassen, an denen man kein Löschrecht hatte, wurde nicht
ausreichend verhindert. (2014-03-06, stefan)Fix: Die Sortierung der Reiter im IkxEditor war nicht korrekt. (2013-12-04, stefan)
Ikx.Metadata
Neu: Der Umfang der Anzeige der externen Metadaten in der CSW-Recherche wurde vervollständigt:
- Reiter 'Beschreibung': EPSG-Code wird jetzt zusätzlich zur Nummer mit einer besser verständlichen Bezeichnung ausgegeben
- Reiter 'Beschreibung': Pflegehinweis (MaintenanceNote) und UpdateFrequenz werden jetzt mit ausgegeben
- Reiter 'Kategorie': jetzt werden alle Kategorien (nicht nur die erste) mit ihrer
deutschen Bezeichnung ausgegeben - Reiter 'Qualität': gibt es neu mit Angabe zur Herkunft und räumlicher Auflösung
- Reiter 'Metadaten': es wird jetzt der Metadatenstand (Datum) ausgegeben
(2013-12-18, stefan)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthalten
Neu: In die ISO-Metadaten wird jetzt das Keyword 'inspireidentifiziert' geschrieben, welches
von GDI-DE definiert wurde. Das Keyword wird zunächst statisch eingetragen, in der Annahme, dass
alle derzeit veröffentlichten Datensätze für INSPIRE bestimmt sind. (2013-12-17, stefan)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenNeu: In die ISO-Metadaten wird jetzt ein spezielles Kürzel als hierarchyLevelName geschrieben,
wenn das cardo-Projekt als eines zum sächsischen GeoMIS gehöriges identifiziert wird. Das
sächsische GeoMIS ordnet dann das Kürzel anhand einer internen Liste zu und kann dann Einträge nach
dieser Kategorie gruppiert anzeigen. (2013-12-05, stefan)Change: In der Infothek wird jetzt bei der räumlichen Ausdehnung auch der Titel und dann wie gehabt die
Beschreibung (in Klammern) ausgegeben. Bisher wurden alle Werte ohne Beschreibung ignoriert, was
zu Missverständnissen führen konnte. (2014-02-20, stefan)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthalten
WICHTIG: Beachten Sie diese Änderung besonders!
- Change: Für externe CSW-Server werden die GetCapabilities des Dienstes ausgewertet. Vor allem werden nun auch die Endpunkt-URLs der Dienste beachtet.
Dabei wird dem Standard gemäß das verfügbare PostEncoding ausgewertet. Die Werte "SOAP", "SOAP11" und "XML" werden korrekt behandelt.Zudem wird beim Speichern der CSW-Diensteigenschaft das Capabilities Dokument ausgewertet, im Fehlerfall wird eine Meldung ausgegeben. Die Einstellungen werden nur gespeichert, wenn der Abruf des Dokumentes erfolgreich war. (2014-02-09, rene)
MgM
Neu: Der Dateiauswahldialog bei den Ebeneneinstellungen unterstützt jetzt auch EMF-Dateien. Sie sind im Dialog für die GeoDaten-Auswahl enthalten und als extra Filter auswählbar. (2014-01-29, stefan)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenFix: Im Modul 'Ereignisse & Nachrichten' gab es im IE9 Probleme bei der Nutzerauswahl. (2014-02-10, nico)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthalten
MgM.Settings
- Fix: In der Einstellungsseite der cardo.Map-Eigenschaften funktionierte der Aufruf der Übersetzungsfunktion nicht mehr korrekt (angezeigte Seite blieb leer). (2014-03-05, rene)
Mgm.Toolbox
- Neu: In der cardo Toolbox finden alle Kunden ein einfaches Werkzeug zum Import von EXIF-Daten von Fotografien. (2014-02-23, rene)
Modules.Gazetteer
- Neu: Die Schnittstelle des Gazetteer Dienstes wurde um eine Methode zum Abrufen von Listen (Orte, Straßen, ...)
erweitert. Gleichzeitig wurden die Rückgabewerte und Aufrufargumente etwas konsolidiert. Die Neuerungen stehen
als Version 2 der Schnittstelle zur Verfügung. Die bisherigen Aufrufe funktionieren nach wie vor. Zusätzlich
zu JSON steht nun auch XML als Ausgabeformat zur Wahl. (2014-01-30, nico)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthalten
Modules.GExport
Neu: ExportV4: beim Export von Shape-Dateien wird eine .PRJ Datei mit der Ziel-Espg ausgegeben. Gesucht wird die Zuordnung zur EPSG-Nummer im Ordner
coreweb3\ExportV4CfgFiles. (2014-03-14, rene)Neu: Der Export-Typ CSV ist jetzt in ExportV4 mit enthalten. Exportiert werden alle Sachdaten der jeweiligen Datenquelle. (2014-01-09, rene)
Change: Die Namen der erstellten Dateien im Zip werden jetzt aus dem Ebenen-Titel generiert. Zuvor wurde die Layer-ID verwendet.
Die Dateienamen der Metadaten (sofern exportiert) wurden auch angepasst. (2014-01-07, rene)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenFix: Beim ExportV4 in das Zielformat TIFF wurden keine Ebenen dargestellt, bei denen eine XML-basierte Legende ohne Klassifikation angegeben war. (2014-01-06, rene)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthalten
Modules.gKK
Neu: Der Shape und CSV Export des gKK Moduls funktioniert nun auch, wenn nur der ExportV4 verfügbar ist. Bisher musste ExportV3 noch eingerichtet sein. (2014-02-25, rene)
Neu: Der Geometriefilter kann im Silverlight-KK über die Schaltfläche "Geometrie im GIS-Viewer selektieren" in der Toolbar gesetzt werden. (2014-02-06, robin)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenChange: Bei Spalten vom Datentyp "date" wird nur noch das Datum ausgegeben. Die Uhrzeit wird nicht mehr angezeigt
und kann nicht mehr bearbeitet werden. (2014-02-06, robin)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenFix: Das Abbrechen der Aktion "Punkt von Karte abgreifen" führte nicht zum Zurücksetzen des Bearbeitungsmodus. (2014-03-13, robin)
Fix: Geometrie-Filter auf als Warehouse-Ebenen eingebundene Geometrien schlugen mit dem SQL-Fehler "Invalid Geometry" fehl. (2014-03-12, robin)
Modules.GUpload
Neu: Der Teigha-File-Converter kann als aktuelles Tool zum Konvertieren von DWG- in DXF-Dateien eingebunden werden. Näheres zur Einrichtung gibt es hier . Damit sind auch DWG-Dateien in aktuellen AutoCAD-Formaten lesbar. (2014-03-11, thomas)
Change: Die Baumstruktur der hochgeladenen Ebenen wird nun nach dem Namen sortiert. (2014-03-04, robin)
Change: Beim Hinzufügen eines WMS-Dienstes im UploadV2 wird jetzt standardmäßig Version 1.3 angefordert. Hintergrund sind Probleme mit Diensten des LfULG, da dort bei der Version 1.1 andere EPSG-Codes ausgeliefert werden. (2014-02-07, rene)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenFix: Beim Upload von Dateien die intern in Shape konvertiert werden, z. B. DXF Dateien,
konnte es zu defekten Geometrien kommen, wenn Polygone entstanden sind, in denen so viele doppelt aufeinanderfolgende
Stützpunkte in einem Ring enthalten waren, dass dieser entfernt wurde (der Offset der folgenden Parts stimmte dann nicht mehr).
Der Fehler wurde behoben.Zudem wurde die standardmäßige Bereinigung solcher Uploads deaktiviert. Damit verhält sich die Konvertierung in der Standardeinstellung analog der GeoTools-Funktion.
(Hinweis für Entwickler: in C# kann mit IDU.GeoLib.Writer.GeoWriter.GlobalShapeCleanWhileAdding = true; das alte Verhalten wieder hergestellt werden.) (2014-03-03, rene)Fix: Beim Hinzufügen von WMS-Diensten konnte der Fehler "An item with the same key has already been added" auftreten. (2014-02-09, rene)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthalten
Modules.HQPrint.Net
- Fix: Beim Druck von Karten, deren Erzeugung sehr lange dauerte (> 20 Sekunden pro Bildkachel)
kam es vor, dass der IE8 die Fortschrittsanzeige nicht mehr aktualisierte (also
die Verbindung zum Server verlor) und so das
Ergebnis des Drucks nicht mehr abrufbar war. Hier wird jetzt eine sinnvolle Meldung
ausgegeben, da sich das Problem nicht beheben lies. Zudem wird der Downloadlink ausgegeben,
unter dem nach geschätzter Fertigstellungszeit das generierte Dokument zu finden sein sollte. (2014-01-22, stefan)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthalten
Modules.HQPrint.Net.Designer
- Neu: Beim Erstellen der Kartenbilder wurde intern über Parameter gesteuert, in welchem
erweiterten Bereich um den gewählten Kartenausschnitt herum nach Objekten gesucht werden soll, welche aufgrund
ihrer Symbolik in den aktuell zu druckenden Ausschnitt hineinragen können. Diese
Parameter können jetzt am Kartenplugin benutzerspezifisch angepasst werden. Eine genaue
Beschreibung gibt es hier . (2014-03-06, stefan)
Modules.HQPrint.Net.Tools
- Change: Beim Stapeldruck wird jetzt ausgewertet, ob an der zu verwendenden Vorlage ein fixes
Papierformat eingestellt ist. Ist dies der Fall (derzeit nur Prüfung ob ganz fixes Format,
also MinPaperSize gleich MaxPapaerSize, Formatbereiche werden noch nicht beachtet) dann
werden die generierten Dokumente immer in diesem fixen Format ausgegeben und keine dynamische
Größe errechnet. (2013-12-12, stefan)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthalten
Modules.Orf
Fix: PuzzleDokumente, welche per Orf verortet waren, konnten nicht gelöscht werden. Der Vorgang
wurde mit einem Datenbankfehler abgebrochen. (2013-12-11, stefan)Fix: Hatte eine Ebene eine anderes geografisches Bezugssystem als das Projekt, wurde bei Verschneidungen kein Objekt gefunden. (2013-12-11, stefan)
Modules.Puzzle
WICHTIG: Beachten Sie diese Änderung besonders!
Change: Der Layer-Tag / Anwendungsname der Ebene für IKX-Ebenen, die zu Puzzle-Anwendungen gehören, beinhalten jetzt die StoreID (sofern sie nicht im Standard-Store registriert sind, bei diesen fehlt die IkxStoreId). Damit kann eine auf Puzzle basierende Anwendung in verschiedenen Stores registriert sein und auch mit jeweils der passenden Ebene eindeutig verbunden werden.
Zur Aktualisierung vorhandener Installationen ist die Konfiguration der betroffenen Puzzle-Anwendungen neu einzulesen. Der dann an der Anwendung angezeigte LayerTag ist der zugehörigen Ebene manuell zu vergeben - er wird nicht automatisch angepasst! Neu erzeugte Layer erhalten den Tag mit IkxStoreID beim Anlegen. (2013-03-14, thomas)Fix: Es ist nun möglich, Puzzle-Dokumente im Ursprungsordner mehrfach zu kopieren (die Erzeugung
der internen ID wurde entsprechend angepasst). Zudem wird die Dokumentenliste sofort aktualisiert,
damit das kopierte Element gleich sichtbar ist. (2013-12-05, stefan)
Modules.Puzzle.Touch
Neu: Beim Hochladen von Fotodateien wird das Bild vor dem Einfügen automatisch anhand der EXIF-Daten gedreht. (2013-12-10, rene)
Neu: Bei der Aktion "Daten zum Server senden" gibt es eine neue Option, um ein Back-up zu erstellen.
Dabei werden die geänderten Daten nur als String übermittelt, um damit Hauptspeicher bedingte Probleme beim iPad zu umgehen, die sonst u.U. zum Beenden des Browsers führen.
Zum Laden einer zuvor erstellten Back-up-Datei kann die mobile.aspx mit dem Argument "restorefilename" aufgerufen werden. Die Back-up-Dateien befinden sich im Unterordner puzzleMobileBackup im cardo Temp-Ordner.
Bspw.: http:///net3/puzzle/20/mobile.aspx?restorefilename=bc_pzlnode462013_14_04_10_12_51.json.
Wurden die Dateien erfolgreich geladen, sollte die Option "Alle lokalen Daten löschen" auf dem absendenden Gerät gewählt werden. (2013-12-04, rene)
Modules.Sketch
Fix: Mehrzeilige Texte des Sketch-Werkzeuges hatten in der PDF-Ausgabe im HQPrint.Net u.U.
Zeilenumbrüche an falschen Stellen, was dann i.d.R. auch zum Abschneiden der letzten Zeile/Worte führte. (2014-03-10, nico)Fix: Bei Texten des Sketch-Werkzeuges wurde bei den Funktionen "Bild in Zwischenablage kopieren" und im "alten"
PDF-Druck das Plus-Zeichen nicht korrekt ausgegeben. Es erschien statt dessen ein Leerzeichen. (2014-03-10, nico)
Other
- Change: Hinweis für Entwickler: Für lange Operationen mit Client-Feedback (LoONoH) steht ein neuer Handler "IDU.Core.Web.LoONoH.LongOperationNotificationHandler" zur Verfügung.
Dieser wird bereits in Wilma verwendet und muss in der web.config registriert werden:
Die neue Version des LoONoH-Handlers ersetzt noch NICHT die bisherige Version. (2014-03-13, robin)
WICHTIG: Beachten Sie diese Änderung besonders!
Change: Die HiQPdf.dll ist ab jetzt in der Version 7.2 im cardo enthalten. (2012-02-04, thomas)
Fix: Bei GeoTools ConvertTo mit dem Ziel MySql wurde ST_GeometryFromText statt GeometryFromText als SQL Statement generiert. (2014-01-06, rene)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthalten
SymbolEditor
- Neu: Für Punktsymbole auf Basis von TrueType-Markern kann der Drehwinkel des Symbols jetzt im Symboleditor erfasst werden. Bisher ging das nur bei über die Skripteingabe hinterlegten Symboliken. (2013-03-13, thomas)
System
WICHTIG: Beachten Sie diese Änderung besonders!
- Change: Die NpgSql (Zugriffskomponente für .Net/PostgreSQL) wurde von Version 2.0.12 auf Version 2.0.14.3 aktualisiert.
Hintergrund ist ein kritischer Fehler, der im Zusammenhang mit PostgreSQL9.3 bei Schlüsselverletzungen auftrat.
In dem genannten Fall konnte es zu "Hängern" kommen, da die Fehlerauswertung in der alten Version nicht korrekt ist.Hinweis: Bitte kompilieren Sie Ihre Anwendungen neu, die NpgSql verwenden! (2014-01-09, rene)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthalten
System.Services.Ogc.Wms
Fix: Die vom WMS-Transformations-Proxy erzeugte URL für den Abruf eines Bildes vom Original-WMS-Server
konnte am Ende der URL-Zeichen enthalten, die beim Quellserver u.U. einen Fehler auslösten. Dies wurde bereinigt. (2014-01-29, nico)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenFix: Wenn bei einer WMS-GetMap-Anforderung eine Diskrepanz der Höhen/Breiten-Verhältnisse von BBox und ImageSize besteht, wird nun
die BBox in das Bild gestretcht, so wie es der WMS-Standard vorschreibt. (GoogleEarth fordert z. B. WMS-Bilder auf diese Weise ab) (2014-01-15, nico)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthalten
System.Services.Ogc.Wmts
Fix: Bei der Eingabe der Maßstabsstufen, die ein von cardo bereitgestellter WMTS-Dienst anbieten soll,
wurde die Anzahl der möglichen Maßstäbe von 25 auf 40 erhöht. (2014-02-28, nico)Fix: Im WMTS-Client kam es zu Problemen beim Anfordern von Kacheln (Fehlstellen), wenn der WMTS-Dienst
Aufrufe sowohl mit dem KVP-Encoding als auch mit dem RESTful-Encoding im Capabilities-Dokument bereitstellte. (2014-01-21, nico)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthalten
System.Services.Soap
Neu: Der Dienst TreeManagementServices wurde um die Methoden GetAdminTreeMetadataTable und GetAdminTreeMetadataTableSql erweitert.
Ergebnis ist eine tabellarische Darstellung der Elemente aus dem administrativen Baum an denen Metadaten zugewiesen sind sowie die Metadatenfelder an denen das Attribut "inTableProjection" vergeben ist.
(2014-02-17, rene)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenNeu: Der Dienst TreeManagementServices wurde um folgende Methoden erweitert:
- TryGetAdminTreeUniqueIdByAdminTreeId(int adminTreeId)
- GetMetadataExchangeDocumentByUniqueId/AdminTreeID(...)
- ImportMetadataExchangeDocument(String metaDataXml)
Des Weiteren kann das Metadatenschema über die Diensteschnittstelle ohne Angabe des Klassennamens abgerufen werden. (/net3/public/ogc.ashx?service=IKXSCHEMA&Request=GetMetadataClassSchema&usage=Exchange') (2014-01-23, rene)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthalten
System.UserManagement
- Neu: Die Richtlinien für Benutzer wurden um eine Möglichkeit erweitert, nach User-Agents zu filtern. (2014-01-06, rene)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthalten
cardo.Map
Neu: Für den Themenbaum gibt es nun in den cardo.Map-Einstellungen eine Konfigurationsmöglichkeit, mit der festgelegt werden kann, ob der
Themenbaum bei Anmeldung eines Nutzers (via Modul CommunityFeatures) aktualisiert werden soll. Dies ist dann zu empfehlen, wenn für
angemeldete Nutzer zusätzliche Themen bereitgestellt werden sollen. (2014-02-28, nico)Neu: Wird ein cardo.Map mit dem Sitzungsmodus "cookieless=true" (oder AutoDetect) konfiguriert, kann es u. U. zu Problemen beim Abruf von Diensten kommen, wenn die Client-Software keine Redirects unterstützt (ist in der Praxis häufig der Fall).
In cardo ist ein Sitzungsmanager implementiert, der bei ogcsl.ashx und allen .asmx Dateien das Redirect unterbindet.
Um diesen zu nutzen, muss die web.config in cardo.Map angepasst werden. Details finden Sie in der web.config.template - suchen Sie dort nach(2014-02-24, rene) Neu: Im PDF-Druck von cardo.Map kann nun analog zum HTML-Druck die Auflistung der angeschalteten Themen
auf dem Ausdruck untergebracht werden. Dazu muss ein Container mit dem Titel CARDOMAP_THEMES markiert werden, der ein Text-Plug-in enthält.
Wird ein solcher Container mit Plug-in vom cardo.Map beim Drucken gefunden, wird der Inhalt entsprechend befüllt. (2014-01-31, nico)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenChange: Bei der Fehleingabe der Anmeldedaten beim Log-in im cardo.Map (Modul CommunityFeatures) wurde die Eingabemaske
nach der Fehlermeldung ebenfalls geschlossen. Nun bleibt der Log-in-Dialog für weitere Eingabeversuche geöffnet. (2014-02-28, nico)Fix: Beim Umschalten der Grundkarte wurde der Kartenausschnitt nicht korrekt beibehalten, wenn von einer puren
Kachel-Grundkarte zu einer Kachel-Grundkarte mit Begleitthemen umgeschaltet wurde und gleichzeitig ein
Wechsel des Bezugssystems nötig war. (2014-02-27, nico)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenFix: Wenn die OpenStreeMap Karte zusammen mit einer dynamischen Karte (Themen angeschaltet) angezeigt wurde, gab es
Probleme beim Zoomen mit dem Mausrad (die Karte "hüpfte" nach Abschluss des Zoomvorganges noch einmal eine Stufe
entgegengesetzt der Zoom-Richtung zurück). (2014-01-21, nico)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthalten
Iwan6
Neu: Für den Ebenentyp "NewRasterLayer" steht ein neues Attribut "rgbChannels" zur Verfügung.
Damit können die verfügbaren Kanäle den RGB Farben zugewiesen werden.
Hierdurch kann z. B. auch der Infrarot-Kanel zur Anzeige gewählt werden.
z. Z. wird dies für TIFF-Dateien ausgewertet. (2014-03-15, rene)Neu: Wenn World-Files (z. B. bei TIFF) mit einer deutschen Version von ArcGIS erstellt wurden, wird ein Komma als Dezimaltrennzeichen erstellt.
Iwan berücksichtigt dies jetzt beim Einlesen der Datei. (2014-03-10, rene)Neu: Einige Verbesserungen bei der DXF-Konvertierung wurden umgesetzt (z. B. per GeoTools oder Upload).
Konkret wurde das Verhalten für den Typ HatchEdgeArc verbessert. (2014-03-04, rene,thomas)Neu: Die GeoTools Aktion "cvtDxf" hat einen neuen Parameter zur Steuerung der DXF-Konvertierung.
behavior . Folgende Werte sind möglich:- PointAsPoint (Punkt als Punkt belassen, standardmäßig wird ein Kreis erstellt)
- DontResolveBlocks (Blöcke nicht auflösen)
- SkipInvisibleElements (Elemente die als nicht sichtbar markiert sind überspringen) (Die Angaben sind kombinierbar und bei einer Aufzählung durch Komma zu trennen.) (2014-02-25, rene)
Neu: Für EMF-Ebenen ist die "HitTest" Methode implementiert. Dadurch werden auch die Lizenztexte im Ausdruck von cardo.Map korrekt behandelt. (2014-01-31, rene)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenChange: Beim Abruf der externen XSD-(die via Import referenziert sind), wird nun wieder *nicht* mehr per WinHttpServer Objekt zugegriffen.
Es gab dabei Probleme, wenn der Abruf sehr lange dauerte (konkret aufgetreten bei der xml.xsd von www.w3.org). (2014-02-17, rene)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenChange: Kleinere Fehler in einer internen Methode behoben, wodurch Dateinamen falsch zusammen konstruiert wurden. Betroffen ist hier vor allem GeoTools2.Die Ausgaben für COM-Fehler sind jetzt umfangreicher. Vor allem Probleme im Zusammenhang mit WFS und Schemaabruf sind dadurch besser nachvollziehbar. (2014-01-14, rene)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenChange: Kleinere Anpassungen, u.a. wurde einige Komponenten aktualisiert:
- LibMySql in Version 6.0.2
- Postgres Client Version 9.3
Es gibt jetzt auch eine 64Bit Version, die für produktive Zwecke geeignet ist, jedoch mit einer Einschränkung: der Datentyp ECW kann damit nicht gelesen werden. (2014-01-06, rene)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthalten
Fix: Anpassungen bei der Option "ConvertTo" von GeoTools:
- Fix bei ConverTo mit MsSql und dem Int8 Datentyp
- DXF-Konverter: CP_UTF8 wird schon ab Version 1022 statt 1024 gesetzt. (2014-02-05, rene)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenFix: Beim Auslesen der XSD für WFS-Ebenen wurden die abgeleiteten, einfachen Typen nicht berücksichtigt.
Zudem konnte u. U. für Datensätze die selbst keine Geometrie haben, die Geometrie des Vorgängerdatensatzes ausgegeben werden. (2013-11-29, rene)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthalten
cardo.CMS (Wilma)
- Neu: Über den Dienst wilmaservices.asmx sind Funktionen zum Exportieren und Importieren von Wilma-Inhalten verfügbar.
So lassen sich alle oder einzelne Inhalte (Layouts, Stylesheets, Control-Configurationen, Medien, Seiten inkl. Paragraphen und Interaktionen,
Seiteneinstellungen) inklusive aller Abhängigkeiten exportieren und in einer anderen Wilma-Instanz importieren.
Doppelte Inhalte werden beim Import berücksichtigt, also nicht erneut importiert. (2014-03-07, robin)
Zuletzt geändert: 01.06.2023 13:05:30 (erstmals erstellt 15.03.2014)