Version 3.8.5
veröffentlicht 2016-08-11
cardo3
cardoFrontend
Neu: Datensätze in der Ablage können jetzt sortiert werden. (2016-07-19, thomas)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenChange: In cardo3 MapTips werden Umbrüche (\n) als HTML Umbruch (br) eingefügt. (2016-08-10, rene)
Change: Beim Anfügen eines neuen Datensatzes in die Ablage wird jetzt zu diesem hingescrollt. (2016-02-09, thomas)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenFix: In der GSS wurde die Projektion u.U. nicht korrekt ausgewertet. Zudem wird beim Generieren des Offsets jetzt beachtet, ob es sich um geografische Koordinaten oder eine metrische Projektion handelt. (2016-05-04, thomas)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthalten
cardoFrontend.Selection
- Change: Bei der Betroffenheitsrecherche wurden u.U. falsche Ergebnisse geliefert, falls beim Zusammenfassen der Quell-Selektionsergebnisse eine Geometry-Collection entstanden war.
In diesem Fall wird jetzt ein Fehler generiert. Auch wenn das Zusammenfassen bspw. aufgrund invalider Geometrien fehl schlägt, wird jetzt eine vernünftige Fehlermeldung erzeugt. (2016-02-10, rene)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthalten
Ikx
- Neu: Im Reiter 'Klassenstruktur' des Moduls 'InOutAndSchema' gibt es jetzt einen
Button, um das XML-Dokument direkt in die Zwischenablage zu kopieren. (2016-02-16, stefan)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthalten
Ikx.CswSearch
Change: Einige Anpassungen, um die Bedienung der Metadatenrecherche zu verbessern:
- Suchparameterleiste beim Start eingeklappt
- Startbreite Fenster erhöht, Aufteilung Trefferliste/Detailseite optimiert
- Die Reiter der Detailseite sind jetzt über Scrollbuttons alle erreichbar
(2016-05-04, stefan)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthalten
Fix: Bei WMS und WFS wurden die Knöpfe zum direkten Laden des Dienstes am Link im Reiter 'Zugriff'
u.U. noch nicht eingeblendet. (2016-05-04, stefan)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthalten
Ikx.Editor
Fix: Beim Aufruf des Metadateneditors unter cardo4 gab es ein Problem mit dem
Cursor in Textfeldern, welches nur im IE auftrat. (2016-06-03, stefan)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenFix: Beim Zuweisen einer Extension oder eines MimeTypes an eine Entität wurde
der cardo-Cache nicht ordentlich validiert, so dass die Liste der Extensions
nicht neu geladen wurde und beim Aufruf des IkxEditors eine Fehlermeldung kam,
dass die Extension/MimeType nicht bekannt ist. (2016-05-23, stefan)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthalten
Ikx.Metadata
Change: Verschiedene Änderungen an der Generierung des ISO-XML und am IDU-Standardmodell
(das Update für das Standardmodell muss eigenständig eingespielt werden ):- ISO-Transformation: Wenn keine Konformität angegeben wurde und die Standard-Spezifikation Inspire verwendet wurde, waren die Felder Titel und Erklärung verdreht.
- Validierung: Bei der Validierung gibt es neben den Meldungen zu Inspire und ISO jetzt einen neuen Abschnitt für Meldungen zu den GDI-Anforderungen.
- IDU Standardmodell: Bei der Auswahl der Spezifikationen zur Konformität stehen jetzt auch alle 'Technical Guidelines' aus Inspire zur Verfügung
- Validierung: Auf fehlendes pointOfContact des IdentificationInfo wird jetzt in Validierung hingewiesen.
- ISO-Transformation: An Diensten wird jetzt die ServiceTypeVersion wie von GDI verlang ausgegeben.
- ISO-Transformation: Die Beschränkungen werden jetzt anders gruppiert im ISO ausgegeben und damit korrekt im GeoMIS angezeigt.
- ISO-Transformation: Bei useLimitation wird wie von GDI gefordert immer ein 'Nutzungseinschränkung:' vorangestellt.
- IDU Standardmodell: otherConstraints wurden bei Diensten noch nicht beachtet.
- IDU Standardmodell: Im Kontakt heißt das Land jetzt 'Deutschland' und nicht mehr 'Germany'.
- IDU Standardmodell: Es gibt ein neues Feld 'Verwaltungseinheit', welches als ISO administrativeArea ausgegeben wird und typischerweise für das Bundesland vorgesehen ist.
Achtung: das GeoSN(Sachsen) verlangt hier den Eintrag 'Freistaat Sachsen'! - IDU Standardmodell: Alle Angaben zu den Beschränkungen werden jetzt im Metadateneditor auf einem eigenen Reiter abgefragt.
- ISO-Transformation: OtherConstraints kann jetzt auch zu UseConstraints angegeben werden.
- IDU Standardmodell: Es gibt ein neues Eingabefeld für 'Andere Beschränkungen' zu den Nutzungsbeschränkungen.
- ISO-Transformation: Die Links zu den Diensten bzw. cardoMap bekommen jetzt die entsprechende onlineRecource/function gesetzt.
- Validierung: Wenn kein Namespace für den Identifier eingetragen wurde, gibt es jetzt eine Warnung.
- ISO-Transformation: Das Gemet-Schlüsselwort wird jetzt zusätzlich als deutsche Bezeichnung rausgeschrieben.
- ISO-Transformation: useConstraints werden jetzt auch als useLimitation rausgeschrieben mit vorangestelltem 'Nutzungsbedingung:'.
- Validierung: Eine Angabe zur Vertraulichkeit ist jetzt ein Pflichtfeld nach Inspire.
- ISO-Transformation: Bei Diensten wird DQ_Scope/levelDescription nun fix mit 'unknown' belegt (Anforderung GeoSN).
- ISO-Transformation: Die Verbindung zwischen Dienst und Datenmetadatensatz über den Identifier wird jetzt zusätzlich zu operatesOn als CoupledResource mit angegeben (Anforderung GeoSN).
- ISO-Transformation: Die Basis-Operationen des Dienstes werden jetzt zusätzlich auch im Dienste-Metadatensatz mit angegeben (Anforderung des GeoSN).
- IDU Standardmodell: Deutsche Bezeichnungen der ISO-Kategorien angepasst an die letzte GDI-DE-Vorgabe.
- Validierung: Ist ein GEMET-Schlüsselwort angegeben, wird jetzt geprüft, ob auch die passende ISO-Kategorie ausgewählt wurde.
- Validierung: Ist Konformität zu einem Annex-Thema angegeben, muss die zugehörige ISO-Kategorie ausgewählt sein.
- IDU Standardmodell: Es können jetzt mehrere GEMT-Schlüsselwörter angegeben werden. (2016-08-10, stefan)
Change: In der Metadatenanzeige wird jetzt für XML-Dateien ein eigenes Stylesheet für die
Darstellung im Browser angegeben. Das ist für die Anzeige in Firefox und Chrome
relevant (für cardo4). (2016-05-20, stefan)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenChange: Anpassung bei der Generierung des distributionInfo, wenn nur TransferOptionen
angegeben sind, wird jetzt ein als leer markierten DistributionFormat mit
ausgegeben, wie laut ISO gefordert (GDI-Testsuite). (2016-02-15, stefan)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthalten
Mgm.Toolbox
- Change: Das Tool "Xml Schema Prüfung" in der Toolbox setzt den Proxy-Server für das Auflösen externer Urls. (Onlinehilfe zur Schema Prüfung ) (2016-07-27, rene)
Modules.Button
Neu: Ausführung einer Verschneidung in Postgres durch Kombination von ST_Intersects und ST_Relate
beschleunigt. (2016-03-02, stefan)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenChange: StatementTimout der bei Button abgesetzten Datenbankabfragen auf 5 Minuten hochgesetzt
(bisher 20 Sekunden). (2016-03-02, stefan)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthalten
Modules.C2C
- Fix: Wenn ein Datenstrom aus einer Quelle mit einer Varchar(-1) Spalte stammt und Ziel eine Shape-Datei war, wurde die Spalte mit einer Länge von 50 Zeichen angelegt und die Werte wurden abgeschnitten. (2016-03-16, rene)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthalten
Modules.Gazetteer
Neu: Das Log des letzten Imports wird jetzt in der Datenbank gespeichert und ist damit später wieder abrufbar.
Achtung: für die Gazetteer - Anwendung muss dazu die Datenbank aktualisiert werden! (2016-08-09, thomas)Neu: Bei der Suche nach Straßennamen kann eingestellt werden, dass am Ende des letzten Suchwortes ein % angefügt wird. Somit kann eine "Unscharfe" Suche durchgeführt werden. (2016-05-23, rene)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenNeu: Es gibt einen neuen Import-Typ für die vom GeoSN über den Download-Dienst angebotenen Inspire - GML - Adressdaten. (2016-03-16, thomas)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthalten
Modules.gKK
- Fix: Der Export als Shape oder CSV eines Kleinkatasters (gkk) mit Referenzgeometrie funktionierte nicht. (2016-08-10, rene)
Modules.GUpload
- Neu: Es gibt eine neue Einstellung für das Upload-Modul. Damit kann festgelegt werden, das bestimmte Dateien direkt über Iwan7 dargestellt werden.
Dazu gehören DXF Dateien und TIFF Daten (Iwan7 unterstützt die Darstellung von TIFF mit Rotationsangabe in der Georeferenz). Beachten Sie, dass Iwan7 dazu auf dem Server unter Port 8287 verfügbar sein muss. (2016-07-14, rene)
Modules.HQPrint.Net
Neu: Der Platzhalter 'SelectionLayerData' des Plugins 'Textfeld mit Ebenendatenzugriff'
unterstützt jetzt Grouping (groupingColumn, groupingDistinct, groupedValueSeparator)
und Sortierung (sortColumn, sortDirection). (Beispiel in unserer Onlinehilfe . (2016-05-15, stefan)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenNeu: Für das Plugin 'Textfeld mit Ebenendatenzugriff' gibt es einen neuen
Platzhalter 'SelectionLayerData', über welchen auf die Daten der Selektionsebene
zugegriffen werden kann. (2016-05-15, stefan)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenChange: In der ImageMap wird das Attribut title belegt, damit ein Tooltip am Teilbild
ausgegeben wird. (2016-02-29, stefan)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenFix: Bei einer Sketchgeometerie, welche eine Multipartgeometrie ist, wurden bei Linien die
einzelnen Parts in der Darstellung im Druck verbunden. Das wurde entsprechend korrigiert. (2016-07-20, stefan)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenFix: Stapeldruck: Die Auswertung des Bildformates des Iwanbildes war noch
nicht vollständig, so dass für das Übersichtsbild u.U. eine falsche Endung vergeben wurde. (2016-05-10, stefan)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenFix: Die Redline-Marker wurden teilweise im Ausdruck nicht korrekt dargestellt. (2016-05-10, stefan)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenFix: Wenn in einer Übersichtskarte die Position wegen des Maßstabes nur mit einem
Punkt markiert wurde, trat ein Fehler auf (fehlende EPSG). (2016-05-10, stefan)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenFix: Bei Erstellung eines Ausdrucks mit umgestellter Kartenprojektion konnte es
zu abweichender Umprojizierung und damit Verzerrungen im Kartenbild kommen. (2016-04-25, stefan)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenFix: Ein Schrägstrich in den Werten der Tabellenspalte, welche als Dateiname
verwendet werden, führt jetzt zu einer Fehlermeldung. Bisher passte der Link
der ImageMap nicht mehr zum Dateinamen. (2016-02-26, stefan)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenFix: Der Browser erkannte das Encoding der HTML-Datei nicht korrekt,
das wurde jetzt durch den entsprechenden Meta-Tag korrigiert. (2016-02-26, stefan)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenFix: Beim Stapeldruck wurde die ImageMap nicht mehr korrekt erstellt. (2016-02-17, stefan)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenFix: Beim Stapeldruck wird jetzt für die Bounding-Box eine EPSG abgefragt. (2016-02-16, stefan)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenFix: Legenden von Benutzerebenen wurden nicht mehr mit gedruckt. (2016-02-16, stefan)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthalten
Modules.PdfPrint
- Fix: Beim .NET-PDF-Druck wurden auch ausgeschaltete Kachel-Hintergrundkarten mit gedruckt. (2016-02-12, thomas)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthalten
Modules.Puzzle
Neu: Das für Dresden entwickelte Plugin für die Anbindung Dresdner Bilddatenbank
funktioniert jetzt auch im Ikx-Editor V2. (2016-07-28, stefan)Neu: Sowohl die GSS - Erweiterung als auch die Verortung über cardo-Orf sind jetzt auch im Puzzle-Editor V2 verfügbar. (2016-07-11, thomas)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenNeu: Es gibt zwei neue Interfaces für Puzzle-Kategorien: Versioning.IVersionableCategory und IPuzzleCategoryDefinitionWithGroupLabel.
Hintergrund ist dabei die Erstellung von neuen Versionen einer bestehenden Kategorie. Dabei generiert das System selbständig den benötigten c# Code (es wird also eine neue Klasse erstellt) und erstellt auch eine tiefe Kopie
der beteiligten Datenstrukturen. Onlinehilfe zur Versionierung einer Kategorie. In diesem Zusammenhang wurden auch Möglichkeiten zum Verteilen einer Kategorie von einem zu einem anderen Server bereitgestellt. Wie üblich erfolgt alles über SOAP-Dienste.
Das Verteilen umfasst die Datenstrukturen, die Werte von Nachschlageklassen, beteiligte XSLT-Dateien und auch den Binär-Code der Kategorie. (2016-06-15, rene)Neu: Im Erweiterungsobjekt iduCore, das in den XSLTs üblicherweise als 'cardoExtension' eingebettet ist, gibt es neue Funktionen zur Ermittlung von Geometrieparametern: GetGeomLength, GetGeomPerimeter und GetGeomArea (2016-05-25, thomas)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenFix: Beim Export von IKX-Datensätzen mit nicht eingebetteten BLOB-Daten konnte es zu Problemen kommen, wenn mehrere Exporte des gleichen Datensatzes zeitgleich stattfanden. (2016-03-15, thomas)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthalten
Modules.Puzzle.Touch
Neu: Die Baudrate für die Kommunikation mit dem GPS-Gerät kann jetzt eingestellt werden. Dazu gibt es einen neuen
Menüpunkt im Systemmenü. In der Logdatei wird zudem besser dokumentiert, an welchen COM-Ports nach einem
GPS gesucht wurde. (2016-04-14, stefan)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenNeu: Dokumente können jetzt kopiert werden. Ist ein Dokument in der Liste selektiert, wird
ein entsprechender Button unten links aktiv. (2016-04-05, stefan)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenNeu: Es gibt einen neuen Knopf an der Karte zum Anzeigen aller Objekte, welche links im Baum
im gerade angezeigten Ordner aufgelistet sind (nur Objekte des aktiven Ordners). Diese Funktion
heißt 'Alle Objekte in der Karte markieren'. Zudem wurde das Anzeigen der Marker vereinheitlicht. Ist
ein Objekt in der Liste markiert, wird nur dessen Geometrie in der Karte angezeigt, wenn alle Objekte
angezeigt werden, wird die Selektion in der linken Liste entsprechend aufgehoben. (2016-03-31, stefan)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenNeu: Im Dialog zum Abgreifen eines Punktes kann jetzt zusätzlich auf 10 m gezoomt werden. (2016-03-31, stefan)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenNeu: Im Offlinemodus wird DesktopWebView jetzt automatisch im
Offlinekartenmodus gestartet. Auf der Startseite gibt es jetzt einen
Hinweis, ob bereits eine Offlinekarte lokal gespeichert wurde. (2016-03-16, stefan)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenNeu: Der Handler für die Bereitstellung von Offline-Karten für Mobilgeräte berücksichtigt nun auch Datenquellen, die Berechtigungen auf Datensatzebene per userName etc. in der Quelle definiert haben. (2016-03-16, rene)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenNeu: Über einen neuen Button wird die GPS-Position als Marker in der Karte eingeblendet und
aller 3 Sekunden automatisch aktualisiert. Die bisherigen Buttons zum Zoom auf das Objekt
und zum Abgreifen der Geometrie wurden angepasst (Icon/Beschriftung). (2016-03-14, stefan)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenFix: In der Anwendung DesktopWebView wird jetzt die URL zum cardo auf eine Store-ID geprüft,
da es bei URL ohne Store-ID im Offline-Modus zur wenig hilfreichen Meldung 'Seite nicht erreichbar' kam. (2016-03-10, stefan)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthalten
System
Neu:
- Erweiterung der VISkompakt-Schnittstelle um Wiedervorlagen und Zeichnungen. Bisher unbekanntes XML_Tag entdeckt und implementiert.
- Encoding für Suchvorgänge.
(2016-07-15, oppa)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthalten
Neu: Der ScheduledTask MetadataCheckExpireDateTask wurde erweitert. Man kann den Zeitpunkt, ab wann Metadaten veraltet sind, jetzt über das Aktualisierungsintervall des Datensatzes steuern.
Zudem kann man in die Mail, die auf veraltete Metadaten hinweist, einen Link integrieren lassen, der automatisch das Metadaten-Datum des veralteten Datensatzes auf das aktuelle Datum setzt. Onlinehilfe zur Metadatenüberwachung. (2016-07-04, thomas)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthalten
System.Services.Soap
- Neu: Die TreeManagementServices.asmx wurden um die Methode SetExternalAdminTreeUniqueId erweitert. Mit der Methode wird die Externe-Id aus einem CSW an einem Ordner oder einer Ebene gesetzt. (2016-07-27, rene)
cardo.Map
- Change: Im Modul CommunityFeatures kann nun eine Datenschutzerklärung angeben werden, die bei der Registrierung vom Nutzer
auch explizit anerkannt werden muss. (2016-08-02, nico)
WICHTIG: Beachten Sie diese Änderung besonders!
Change: Das Modul CommunityFeatures kann für besondere Anforderungen in einer cardo.Map-Instanz der Dialog zur Nutzerregistrierung bzw. der Dialog mit den Profildaten
erweitert werden. Dazu muss eine entsprechende Komponente programmiert werden, die dann in der Konfiguration bekannt gegeben wird.
Nach dem cardo-Update muss bei der cardo-Anwendung "CommunityFeatures" ein Datenbankupdate ausgeführt werden! (2016-08-02, nico)Change: Viele verschiedene Fehlerbehebungen und Anpassungen bzgl. cardo.Map4. (2016-08-02, nico)
Iwan6
Neu: Der Iwan7 Layertype wurde erweitert. Iwan6 kann nun die Scripte zum Laden mit übergeben. Entsprechend umfangreiche Anpassungen gab es in der Ebenen-XML Beschreibung und im cardo Managementcenter.
Die Verwendung ist vor allem intern angedacht. Z.B. beim Upload von DXF Dateien. Die Ebenen unterliegen einigen Einschränkungen und sind vorwiegend für Kartenvisualisierungen gedacht. Z.B. ist die Selektion nicht möglich und der Export-Server kann diese Ebenen nicht laden. (2016-07-13, rene)Neu: Der GMLParser (auch in GeoLib.Net verfügbar) hat eine neue Option "SwitchXYByEpsg". (2016-03-16, rene)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenChange: Beim Auslesen der HTTP Header wurde ein Fehler behoben, der bei Penetrationstests auftrat. Für Analysen steht per ITC der neue Befehl HTTPTRACEFOLDER zur Verfügung, hiermit kann der komplette HTTP Verkehr aufgezeichnet werden. (2016-06-21, rene)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenChange: Die EPSG-Definitionen für 2397, 2398 und 2399 wurden aktualisiert. (2016-06-06, rene)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenChange: Der Shared-Memory, für die Interop mit Iwan7, wird nun mit den Berechtigungen "Jeder" / "Lesen/Schreiben" erstellt. Hinweis: evtl. ist das Starten des Dienstes mit Administratorrechten nötig, wenn Iwan interaktiv gestartet wird. (2016-06-02, rene)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenChange: Die Bilbiothek für die ZIP Komprimierung wurde aktualisiert. Damit sind verschiedene Probleme beim Öffnen von, z.B. vom Export-Server erstellten, Zip-Dateien mit Umlauten in einigen Zip-Programmen behoben. (2016-05-25, rene)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthalten
WICHTIG: Beachten Sie diese Änderung besonders!
Change: Vor dem Zeichenvorgang wird geprüft, ob der Aufrufer noch mit dem Server verbunden ist. Dazu wird eine Methode eingesetzt, die erst im Betriebssystem Windows-Vista oder höher verfügbar ist. (2016-03-16, rene)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenChange: Die Reprojektion im Zusammenspiel mit NAD-Grid und sehr vielen Einzelobjekten wurde beschleunigt. (2016-03-16, rene)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenFix: Die Bounding-Box vom Selektionen eines ODBC Layers wurde u.U. nicht korrekt berechnet, wenn der Aufruf über den Ixrh Handler erfolgten (z.B. in cardo.Map4) (2016-07-27, rene)
Fix: Beim Abrufen der Daten eines WFS Dienstes wurde u.U. eine leere Namespace-Deklaration in das Anforderungs-XML geschrieben, die trat nur auf, wenn die Schemas nicht vollständig abgerufen wurden. (2016-07-27, rene)
Fix: Beim Abruf eines Filters mit "IS NULL" wurde vom Export-Server ein fehlerhaftes SQL generiert (Spalte = IS NULL). (2016-07-25, rene)
Fix: Fehler bei der Darstellung von TIFF Bildern behoben, wenn ein Bild mit einer Farbtiefe von 8Bit mehr als einen Kanal hat. (2016-07-11, rene)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenFix: Ein Problem beim Skalieren von Marker-Symbolen im Ausdruck wurde behoben (Größe wurde nicht korrekt berechnet). (2016-06-07, rene)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenFix: Oracle SDO Punkte mit Richtungsvektor wurden nicht korrekt ausgelesen. (2016-05-20, rene)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenFix: Fehler beim Auslesen von Rechts-Hochwerttabelle per ODBC mit Excel-Treiber behoben (LIMIT - [Microsoft][ODBC Text Driver] Syntaxfehler in FROM-Klausel). (2016-05-19, rene)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthaltenFix: Verschiedene Fehlerbehebungen:
- Bei der Abfrage von WFS Diensten konnte in Kombination mit bestimmten verschachtelten Abfragen ein Stackoverflow auftreten (der den Prozess beendet)
- Der Abruf der generierten XML Ebenenbeschreibungen enthielt ein Wert für Min/Max Pixelsize, der gemäß dem XSD Schema nicht gültig war.
- Der globale WFS Filter einer Ebene wird auch bei den Filterabfragen über den Ixrh berücksichtigt.
(2016-03-17, rene)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthalten
cardo.CMS (Wilma)
Neu: Wilma wurde um verschiedene neue Controls und Funktionen erweitert
- Datumsbeschränkung für Paragraphen sind jetzt möglich.
- Schriftgröße im TinyMCE-Editor möglich.
- HTML5-Video/Audio Converter: Methode, um ein konkretes Format zu exportieren und PreviewImage erlaubt Angabe einer Position
- Neue Controls auf Basis von cardo.Puzzle zum Einbinden von z.B. Kalender oder Adressverwaltungen. (2016-07-05, robin)
Fix: Im Karten-Control zur Anzeige der Bauvorhaben in der LTV wurde ein Script-Fehler ausgelöst, wenn für ein Bauvorhaben keine Geometrie angegeben wurde. (2016-04-14, robin)
Diese Änderung ist im aktuellem Patch mit enthalten
Zuletzt geändert: 29.09.2023 16:47:14 (erstmals erstellt 11.08.2016)