Geometriewerkzeug

Mit Hilfe des Geometriewerkzeuges besteht die Möglichkeit komplexe Operationen mit mehreren Freihandgeometrien auszuführen.

Um das Geometriewerkzeug zu starten, aktiviert der Benutzer in der Menüleiste der Benutzeroberfläche die Funktionsgruppe Kleine Helfer, wählt anschließend das Geometriewerkzeug aus der Liste der Kleinen Helfer aus und startet es durch einfaches Anklicken mit der linken Maustaste.

Freihandgeometrien können zum einen durch Digitalisierung unter Verwendung des Werkzeug zum Zeichnen und Messen und zum anderen durch die Auswahl von vorhandenden Geometrien (Selektionsfenster/Selektion) erzeugt werden.

 

 

 

 

 

 

 

Vorgehensweise

Die Freihandgeometrien sind grundsätzlich mit Hilfe der Schaltfläche des GIS-Viewers per Drag-and-drop auf das Geometriewerkzeug zu ziehen.

Mit dem Geometriewerkzeug können verschiedene geometrische Operationen zwischen zwei Freihandgeometrien durchgeführt werden.

Dazu werden folgende Verknüpfungsfunktionen bereitgestellt:

Oder - Verknüpfung

 ODER-Verknüpfung

Beim Verwenden der ODER-Verknüpfungsfunktion werden die ausgewählten Freihandgeometrien, wenn sie sich an mindestens einem Punkt schneiden, physisch miteinander verbunden. 

 


 

 

 

 

 

 

-> Beispiel Geometrien vereinigen

And - Verknüpfung

  AND - Verknüpfung

Durch die Verwendung der AND-Verknüpfung werden die Freihandgeometrien, die sich in der Ablage des Geometriewerkzeuges befinden, miteinander verschnitten. Das Ergebnis der Verschneidung ist genau die Fläche, welche in jeder ausgewählten Freihandgeometrie vorhanden ist.

 

Exklusiv-ODER-Verknüpfung

 Exklusiv-ODER-Verknüpfung

Beim Verwenden der Exklusiv-Oder-Verknüpfungsfunktion werden die Freihandgeometrien, die sich in der Ablage des Geometriewerkzeuges befinden, miteinander verschnitten. Das Ergebnis der Verschneidung ist genau die Fläche, welche sich nicht mit der 2 ausgewählten Freihandgeometrie schneidet. Die Verwendung der XOR-Verknüpfungsfunktion extrahiert genau die Fläche, welche beim Verwenden der AND-Verknüpfung als Ergebnis entsteht. 

 

Die Flächen der Freihandgeometrie wurden ausschließlich zu Darstellungszwecken eingefärbt (Ergebnis gelb und extrahierte Fläche hellgrün).

A minus B - Funktion

 A-B -Funktion

Beim Verwenden der A-B-Funktion werden die Freihandgeometrien, die sich in der Ablage des Geometriewerkzeuges befinden, miteinander verschnitten. Während der Verschneidungsoperation wird die Fläche der Freihandgeometrie B aus der Fläche der Freihandgeometrie A extrahiert. Das Ergebnis der Verschneidung ist genau die Fläche der Freihandgeometrie A, welche die Freihandgeometrie B nicht schneidet.

B minus A - Funktion

  B-A -Funktion

Beim Verwenden der B-A-Funktion werden die Freihandgeometrien, die sich in der Ablage des Geometriewerkzeuges befinden, miteinander verschnitten. Während der Verschneidungsoperation wird die Fläche der Freihandgeometrie A aus der Fläche der Freihandgeometrie B extrahiert. Das Ergebnis der Verschneidung ist genau die Fläche der Freihandgeometrie B, welche die Freihandgeometrie A nicht schneidet.

Werkzeug- und Aktionsschalter des Geometriewerkzeuges

 Geometrie in Ablage

Mit Hilfe dieses Werkzeuges wird die Ablage geöffnet und es besteht die Möglichkeit,  eine Freihandgeometrie aus der Karte in diese Ablage per Drag-and-drop zu ziehen. Dazu aktiviert der Benutzer durch einfaches Anklicken mit der linken Maustaste dieses Werkzeug und zieht anschließend die vorhandenene Freihandgeometrie aus der Karte per Drag-and-drop in die Ablage.

 Kopiert die Geometrie als Redline

Ein Klick auf diesen Schalter kopiert die Geometrie (z. B. Ergebnis nach dem Benutzen einer Verknüpfungsoperation) , welche sich im Werkzeugcontainer befindet, als neue Freihandgeometrie (Redline) in die Karte, wobei bereits bestehende Geometrien ersetzt werden.

 Setzt die Geometrie zurück

Mit Hilfe dieses Aktionsschalters besteht die Möglichkeit, den Geometriecontainer des Geometriewerkzeuges zu leeren. Dazu ist einfach mit der linken Maustaste auf diesen Schalter zu klicken.

Alle geometrischen Operationen können verschieden kombiniert und solange wiederholt werden, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist.

Beispiel Geometrie vereinigen

In diesem Beispiel sollen verschiedene Blattschnitte zu einem Rechteck zusammengefasst werden.

  1. Selektieren Sie die Blattschnitte, die zusammengefasst werden.
  2. Nutzen Sie dazu das Selektionswerkzeug und ziehen es über den gewünschten Ausschnitt.

  3. Die Blattschnitt werden nun selektiert und das Selektionsfenster öffnet sich.
  4. Wählen Sie nun im Selektionfenster einen Blattschnitt.
  5. Klicken Sie mit gedrückter STRG-Taste auf das Blaue i des Blattschnittes.

  6. Dieser wird nun als Redline Geometrie in die Karte gezeichnet.
  7. Klicken Sie auf die Ablage am unteren Rand des GIS Fensters (siehe Abb.) und ziehen Sie mit Drag-and-drop die Geometrie in das Geometriewerkzeug des Kleinen Helfers auf die Funktion Vereinigung.

  8. Im Geometriewerkzeug im unteren Bereich erkennen Sie, ob eine Geometrie hinzugefügt wurde.

  9. Alternativ können Sie mit gehaltener Maustaste die Redlinegeometrie direkt vom Blauen i auf das Geometriewerkzeug in die Funktion Vereinigung ziehen.
  10. Wiederholen Sie den Vorgang für alle weiteren Blattschnitte.
  11. Klicken Sie im Geometriewerkzeug auf die Schaltfläche In Karte.
  12. Ihre vereinigte Geometrie wird als Redline in die Karte gezeichnet.

Eine weitere Möglichkeit die Blattschnitte zu vereinigen bietet die Funktion Puffer bilden.

  1. Selektieren Sie wie in Punkt 2 beschrieben die Blattschnitte.
  2. Markieren Sie die Blattschnitte wie in Punkt 5 mit gehaltener STRG-Taste als Redlinegeometrie.

  3. Klicken Sie nun in den GIS Viewer und wählen aus dem Kontextmenü den Eintrag Puffer bilden.

  4. Erstellen Sie für die Geometrien einen Puffer von 0 m.

  5. Die vereinigte Geometrie wird nun als Redline in die Karte gezeichnet.

Hinweis: Wenn mehrere Teilstücke, welche räumlich getrennt liegen, vereinigt werden, entsteht eine Multigeometrie.