Ab Version 4.3.1 können folgende Shortcuts (Tastaturkurzbefehle) im cardo genutzt werden:
cardo kann in jedem gängigen und aktuellen Browser genutzt werden. Wir empfehlen die Nutzung von Firefox, Microsoft Edge oder Google Chrome.
Der Internet Explorer wird ab Version 4.2.0 NICHT mehr unterstützt!
Mit der Einführung der Shortcuts sind wir einen Schritt weiter gekommen, damit cardo zukünftig auch problemlos durch die Tastatur gesteuert werden kann.
Hinweis: Sprechen Sie Ihre Administration an, um die aktuellen Entwicklungen hinsichtlich Tastatursteuerung freizuschalten.
Ist die Tastatursteuerung administrativ freigegeben, so sind folgende Aktionen möglich:
Eine Bitte: Geben Sie uns Rückmeldung,wenn es an der einen oder anderen Stelle klemmt. Wir freuen uns auf Ihr Feedback!
Aktuell erhalten wir Informationen, dass besonders die Flurstücksbeschriftung bei großen und curved Monitoren schlechter wird.
Anwenderin oder Anwender
Als Anwenderin oder Anwender können Sie erstmal die Browservergrößerung überprüfen. Ggf. stellen Sie den Browser auf 100% und prüfen Sie erneut das Aussehen der Beschriftung.
Werden keine Verbesserungen erreicht, können Sie mit Ihrer cardo Adminitration oder der IT-Abteilung Rücksprache halten. Es müsste geprüft werden, was die Einstellungen der maximalen Bildgröße im Mapserver ist.
Administration
Diese kann u.U. recht klein eingestellt sein, bspw. auf den damaligen Standardwert der cardo-Installation von 1800 Pixeln. Wenn die Anzeige eines solchen Bildes auf einem größeren Ausgabegerät stattfindet wird es entsprechend gestretcht und die gemeldeten Unschärfen sind sichtbar.
MaxImageSize ist die maximale Bildgröße, die der Kartenserver (Iwan) generiert.
Die maximale Bildgröße könnte hier auf 4000 Pixel erfolgen.
Änderung am MapServer (ggf. alle installierten cardos beachten)
Die Änderung muss in der Registry erfolgen.
-> Start -> Ausführen -> regedit
Pfad: HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\IWAN\Configs\1
Den Wert in “MaxImageSize” ändern bzw. Einen neuen solchen Wert vom Typ “Zeichenfolge” anlegen.
Achtung:
Sollte es einen Wert „MaxImageSize“ vom Typ „Zahl“ geben (hätte ein blaues Icon mit Nullen und Einsen darin), diesen löschen und neu anlegen mit Typ „Zeichenfolge“ !!!
Ein solcher Eintrag kommt von einer Anpassung, die mittels des Tools „ITC“ gemacht worden ist.
Danach den Iwan6-Dienst neu starten.
Danach im IIS den Application-Pool "cardo3" recyceln oder in einem Admin-Konsolen-Fenster "iisreset" ausführen. Die MaxImageSize wird nur einmal bei erstmaliger Verwendung im cardo ausgelesen und der Wert gecacht.
Für die Anmeldung stellt Ihnen Ihr cardo Administrator ein Login und ein Passwort zur Verfügung. (Nur bei NICHT Windows-Authentifizierung!)
Eine Abmeldung im cardo ist nicht möglich und nötig. Es wird eine browserintegrierte Anmeldung verwendet. Die Anmeldung bleibt so lange bestehen, wie die Browsersitzung besteht. Wird diese beendet (durch Schließen des Browsers) wird auch die Sitzung beendet.
Es können Sitzungen, Anwendungen, Ebenen oder Ordner auf dem Desktop von cardo abgelegt werden.
Die Funktion, um die Objekte abzulegen finden Sie im Kontextmenü:
Beim Klick auf den Eintrag auf dem Desktop wird die Standardaktion ausgelöst, alle weiteren Aktionen finden Sie im Kontextmenü:
Hinweise zu Anwendungen:
Suchen Sie die Anwendung (ALKISpro) in der Schnellstartleiste und fügen Sie von dort die Anwendung zum Desktop hinzu.
Diese (Browser-) Meldung erhalten Sie, wenn Sie die cardo Seite verlassen und mindestens eine Anwendung geöffnet ist. Die Meldung kommt bspw. beim Klick auf den "Zurück-Button" im Browser und auch beim expliziten Neuladen, bspw. ausgelöst mit der F5-Taste.
Nutzen Sie ab Version 4.3.1 die Shortcuts für die Andockfunktion, s.o. erster Eintrag auf dieser Seite.
Anwendungen können links oder rechts mittig angedockt werden.
Dazu ist die Anwendung mit der Maus anzufassen und rechts über den Bildschirm mit der Maus zu ziehen. Sie sehen dann einen grauen Rand, welcher die Ausdehnung der Anwendung zeigt.
Lassen Sie dann die Maus los, wird die Anwendung an den rechten Rand gedockt.
Anwendungen können auf den halben Bildschirm angedockt werden:
Sind Anwendungen links und rechts angedockt, so können beide zusammen auch verschoben werden. Dazu kann mit der Maus über den Rand beider Anwendungen in der Mitte gefahren werden und sobald der Mauszeiger ein Doppelpfeil ist, der Rand verschoben werden.
Es ist möglich cardo auf zwei Monitoren anzuzeigen. Da cardo eine Anwendung im Browserfenster ist, müssen Sie den Browser selber auf zwei Bildschirme ziehen. Dann ist die Arbeit mit cardo ebenso auf zwei Monitoren möglich.
Das Ändern des Passwortes ist in mein cardo möglich!
Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn cardo mit Windows Authentifizierung konfiguriert ist oder der SSO Provider für die Anmeldung verwendet wird.
Wie arbeitet die Strecken- und Flächenmessung im cardo? Werden Koordinatendifferenzen bestimmt oder Naturlängen?
Im cardo werden Koordinatendifferenzen bestimmt. Eine Korrektur der abbildungsbedingten Vermehrungen findet nicht statt.
Bei den Koordinatensystemen mit geografischen Koordinaten (Koordinaten in Dezimalgrad) und bei dem "OpenStreetMap"-Bezugsystem (EPSG:3785) wird ein Korrekturfaktor mit einkalkuliert, der bei einer nördlichen Breite von 51° die Koordinatendifferenz in den Meterbereich bringt.
Zur Orientierung:
Bei den 3° Gauß-Krüger Projektionen beträgt die abbildungsbedingte Verzerrung von Längen +12cm/km am Rand eines jeden Meridianstreifens. Am Mittelmeridian ist die Abweichung 0.
Bei den 6° UTM Projektionen beträgt die Abweichung am Mittelmeridian -40cm/km, ist bei ca. 180 km rechts und links davon 0 und geht über zu +15cm/km am Rand des Meridianstreifens.
Ob das tolerierbare Abweichungen sind, muss sicherlich von Anwendungsfall zu Anwendungsfall entschieden werden. Dabei sollte man vor allem die Größenordnung anderer Einflussgrößen und die Anforderungen, die die jeweilige Fragestellung mit sich bringt, im Auge behalten.
Hier mal noch ein paar Anhaltspunkte zur Einordnung:
Erhalten Sie eine Laufzeitfehlermeldung, so kopieren Sie diese bitte und machen Sie vom Desktop einen Screenshot. Schicken Sie diese mit einer Beschreibung der Vorgehensweise (einige Schritte bevor die Meldung erschienen ist) an support@idu.de.
Vielen Dank.
Hinweis: Ein Neuladen von cardo4 ist nach einem Laufzeitfehler notwendig (F5).
Fenstergrößen und die Anordnung der Anwendungen werden im Sitzungsstatus gemerkt. Beachten Sie aber bitte, das gerade die Fenstergrößen browserbezogen gemerkt werden, d.h. beim Nutzen eines anderen Browsers werden die Fenstergrößen im Standardformat hergestellt.
Ebenso geht die Information verloren, wenn Sie den Cache des Browsers leeren.
cardo und die cardo Managementkonsole sind x-browser fähig, können also in jedem beliebigen Browser genutzt werden. Wir empfehlen die Nutzung von Firefox oder chromebasierten Browsern in den aktuellen Versionen.
Sie erhalten diese Information, wenn administrativ ihrem Nutzerkonto eine Nutzungsbedingung vorgeschalten wird. Bevor diese Nutzungsbedingung nicht akzeptiert wurde, kann cardo nicht weiter genutzt werden. Um die Nutzungsbedingungen zu akzeptieren, ist das Neuladen (F5) des cardos notwendig. Lesen Sie sich dann die Nutzungsbedingungen durch und akzeptieren Sie diese.
Bereits akzeptierte Nutzungsbedingungen können Sie in mein cardo einsehen.
Der Maßstab einer Karte am Bildschirm ist ein völlig willkürliches Konstrukt und wird anders berechnet als bspw. der Maßstab einer analogen Karte. 1cm auf einem Monitor repäsentiert eine andere Länge der gleichen Karte per Beamer.
Für die Berechnung der Maßstabszahl werden ja nach Programm (cardo, QGis, ArcGIS) unterschiedliche Faktoren für die Berechnung genutzt. Dabei spielt die DPI Zahl eines Standardbildschirms eine zentrale Rolle. Die Ermittlung der DPI für jeden Anwender/in ist nicht möglich, daher wird eine Standardgröße festgelegt. Iwan6 nutzt hierbei noch 81 DPI zu einem Zeitpunkt als noch keine allgemein gültige Vorgabe vorhanden war. cardo/Iwan7 benutzt zur Berechnung der Maßstabszahl 91 DPI. Diese Zahl ist vom OGC vorgegeben. Andere Produkte, bspw. QGIS und ArcGIS nutzen eine DPI von 96. Somit wird die Maßstabszahl 1:1000 in den Programmen unterschiedlich berechnet.
Daher kommt es bei der Nutzung von maßstabsbeschänkten Diensten (WMS oder WFS) zu unterschiedlichen Erscheinungen. Das Bild kann bspw. in einem Maßstabsbereich noch dargestellt werden, obwohl es laut Definition im cardo bereits ausgeblendet werden soll. Das Bild selber wird immer gleich darstellt, aber die Anzeige der Maßstabszahl und somit auch die Berechnung der Maßstabszahl variiert in jedem Programm (1:1000 in cardo ist nicht gleich 1:1000 im QGIS).
Eine entsprechende Handlungsempfehlung kann daher nicht gegeben werden.